Die richtige Verwendung eines Rasierhobels

Pflege, Handhabung und Technik

Die Rasur mit einem klassischen Rasierhobel erlebt momentan ein echtes Revival und erfreut sich immer größerer Beliebtheit.  Für alle Männer, die sich Praxistipps für den korrekten Umgang mit ihrem Rasierhobel wünschen, haben wir eine Anleitung zusammengestellt, um unsere Expertise bestmöglich weitergeben zu können.  Rasierhobel sind optimal hinsichtlich Ihrer Effizienz, Schärfe und was die Schonung der Haut angeht – vorausgesetzt sie werden richtig eingesetzt.

fredrik-kullaberg-rasieren

Vorbereitung

Der erste Schritt beim Umgang mit dem Hobel ist gleichzeitig auch der grundlegendste – nämlich das Einsetzen der Klingen. Dies kann je nach Modell und Ausführung etwas unterschiedlich funktionieren. Das klassische Originalmodell kann in drei Teile auseinandergenommen werden und wird daher auch "Three-Piece" genannt. Halten Sie die kurzen Enden des Kopfstücks fest und schrauben Sie den Griff ab. Danach werden die Ober- und Unterseite des Kopfes voneinander getrennt. (Drehen Sie den unteren Teil nicht um, da die Klinge dadurch ihre Funktion verliert). Legen Sie die Klingen ein, spannen Sie sie in das Kopfstück und schrauben Sie den Hobel dann wieder zusammen. Auch das Butterflymodell ist leicht anzuwenden. Schrauben Sie einfach das Ende des Griffes ab, um das Kopfstück mithilfe seines beweglichen Mechanismus zu öffnen. Danach setzen Sie die Klinge ein und verschließen das Kopfstück wieder, indem Sie es in die entgegengesetzte Richtung schrauben.

Der nächste Schritt besteht darin, die Rasur selbst mit einem reichhaltigen Schaum in Form von Rasiercreme oder Rasierseife vorzubereiten. Vielleicht möchten Sie Ihre Haut auch mit einem Preshave auf die Rasur vorbereiten, um zusätzlichen Schutz und optimales Gleiten zu gewährleisten.  Ein Tipp ist, zuerst den Schaum auf das Gesicht aufzutragen und sofort zu rasieren. Erst  sollte man auf den Hals übergehen, damit der Schaum dort nicht bereits eintrocknet.

Der Rasiervorgang

#1. Drücken Sie den Hobel beim Anlegen nicht gegen die Haut, sondern lassen Sie ihn leicht in der Hand liegen. Dehnen Sie die Haut mit der anderen Hand – der Hobel funktioniert am besten auf einer flachen Oberfläche. Vermeiden Sie Hautfalten.

#2. Richten Sie den Hobel auf, bis Sie eine Neigung von etwa 30 Grad erreichen. In diesem Winkel soll die Klinge mit der Haut in Kontakt kommen.

#3. Lassen Sie den Hobel mithilfe seines eigenen Gewichts über die Haut gleiten und üben Sie keinen Druck aus. Beginnen Sie damit, in Wuchsrichtung über alle zu rasierenden Partien zu streichen. Fangen Sie an den Wangen an – im Normalfall ist die zu rasierende Fläche hier am größten. Außerdem ist das Barthaar dort üblicherweise geschmeidiger und schonend für die Klinge.


Machen Sie danach am Kinn weiter. Dieser Bereich ist oft am schwierigsten zu meistern. Dehnen Sie die Haut auf beiden Seiten des Kiefers gleichzeitig mit Mittelfinger und Daumen. Beachten Sie die Wuchsrichtung des Haares. Der Bereich um das Kinn und unter dem Mund ist oft schwer erreichbar und an Stellen wie unterhalb der Unterlippe kann es manchmal schwierig sein, in Wuchsrichtung zu rasieren. Viele Männer rasieren deshalb direkt von oben nach unten, also gegen die Wuchsrichtung. Eine Herausforderung ist auch der Bereich über der Oberlippe, lassen Sie sich hier nicht dazu verleiten, zu stark zu drücken.

#4. Tragen Sie nun Schaum auf den Hals auf. Hier ist die Haut am dünnsten und das Risiko für Irritationen oder Schnittwunden daher am größten. Der Hals ist auch der Bereich, der in Bezug auf die Wuchsrichtung der Haare am schwierigsten ist (obwohl dies natürlich auch individuell verschieden ist).

#5. Wiederholen Sie den gesamten Vorgang im Gesicht und am Hals nun mit neuem Schaum und streichen Sie ein oder zwei Mal gegen die Wuchsrichtung. Hier erzielt die Rasur den größten Effekt. Wenn Sie empfindlichere Haut haben, sollten Sie diesen Schritt möglicherweise überspringen und nur in Wuchsrichtung rasieren. Auch das ist kein Problem! Sie kommen trotzdem nahe an den Bartansatz heran und erhalten eine hervorragende und gründliche Rasur, die mit modernen Systemrasierern schlicht nicht erzielt werden können. Vergessen Sie nicht, einen feuchtigkeitsspendenden Aftershave-Balsam oder ein Aftershave-Gel zu verwenden, um die Haut zu beruhigen.


Pflege und Reinigung

Auch wenn ein Rasierhobel nicht so sehr verstopft wie ein moderner Systemrasierer, ist es wichtig, den Rasierer während der Rasur kontinuierlich mit lauwarmen Wasser abzuspülen, damit die Klinge ungestört gleiten kann, ohne Reste von Rasierschaum und Barthaar mitzuziehen. Achten Sie jedoch darauf, dass das Wasser nicht zu heiß ist, da dies die Schärfe der Klinge auf lange Sicht beeinträchtigen kann. Selbstverständlich sollten Sie den Rasierhobel auch am Ende abspülen und anschließend trocknen lassen. Dazu eignen sich die noblen Rasierständer.Die Innenseite des Kopfstücks und andere Innenteile können Sie beim Klingenwechsel reinigen. Dies ist allerdings nicht bei jeder Rasur notwendig.

Wir hoffen, dass wir Ihnen einen guten Überblick über den optimalen Ablauf bei deiner Rasur mit einem Rasierhobel geben konnten.


ZU DEN TESTSIEGERN - RASIERHOBEL