Duftnoten
Wie ist ein Parfüm eigentlich aufgebaut? Nun, ein Parfüm setzt sich aus sogenannten "Duftnoten" zusammen. Diese Noten wiederum werden in verschiedene Kategorien unterteilt, je nachdem, wie lange der Duft auf der Haut bleibt.
- Die Kopfnote ist das, was Sie zuerst wahrnehmen und oft ein leichter sowie frischer Duft. Sie duftet 10–15 Minuten, bevor die Herznote deutlicher zur Geltung kommt.
- Die Herznote hält 2–4 Stunden an und vermischt sich währenddessen mit Ihrem eigenen Körpergeruch. Sie legt fest, wie ein bestimmtes Parfüm auf Ihrer Haut riecht. Erst am Ende prägt sich
- die Basisnote aus, die am längsten auf der Haut bleibt. Für mindestens 6 Stunden können Sie die Basisnote erahnen, die oft einen süßeren und schwereren Duft verbreitet.
Möchten Sie mehr über die Struktur von Düften erfahren? Lesen Sie in Gents Journal unseren Duft-Guide.
Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die Duftnoten, die Sie in unserem Parfümsortiment finden können. Klicken Sie gern auf eine Note, um mehr darüber zu erfahren, wie genau diese in einem Parfüm riecht.
-
Oud aus Laos in Südostasien zeichnet sich durch ein kühnes, unverwechselbares Duftprofil mit Anklängen von Leder, Süße und starken animalischen Noten aus. Laotisches Oud ist eines der stärksten und kraftvollsten Ouds der Welt, und seine animalischen Eigenschaften kommen dem indischen Oud im Duftstil relativ nahe.
Mehr erfahren -
Absinth
Das Getränk Absinth wird auch "die grüne Fee" genannt und ist bekannt für seine ganz besondere grüne Farbe und den hohen Alkoholgehalt. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde Absinth eine inspirierende Eigenschaft für das kreative Schaffen nachgesagt, mit anderen Worten: Absinth wurde zum Lieblingsgetränk vieler Künstler wie Vincent van Gogh, war aber auch bei Schriftstellern wie dem Schweden August Strindberg oft mit von der Partie. Die frühere Absinthmischung enthielt die Substanz Thujon, die in großen Me..
Mehr erfahren -
Ahorn
Ahorn ist ein Baum mit einer beeindruckend schönen Krone und großen Blättern, die im Herbst ihre Farbe wie ein knalliges Feuerwerk wechseln. In Japan gibt es eine Tradition namens Momijigari, "Herbst-Jagd", bei der Besucher aus dem ganzen Land die schönsten Orte besuchen, wenn der Ahorn seine Farbe wechselt und ein spektakuläres Farbenspiel bietet. Neben der Schönheit des Ahorns wird aus seinem zuckerhaltigen Saft auch Ahornsirup hergestellt, ein fast schon obligatorisches Topping auf amerikanischen Panca..
Mehr erfahren -
Akazie
Es gibt viele verschiedene Akazienarten, in der Parfümbranche wird jedoch nur die Duftakazie mit dem lateinischen Namen Acacia farnesiana verwendet. Diesen Baum, der auch als kleinerer Busch wachsen kann, findet man vor allem in Gegenden, in denen die Temperatur nicht unter den Gefrierpunkt fällt. Das gut riechende Öl, welches aus der Blüte gewonnen wird, wird als eine Mischung aus Veilchen und Pomeranze mit einer leichten Note von Kümmel beschrieben.
Mehr erfahren -
Akigalaholz
Akigalawood ist eine Parfümnote, die vom schweizerischen Duftentwickler Givaudan hergestellt wird. Die Note erhält man durch die Separation von Patchouli-Öl und kann als holziger, würziger und blumiger Duft beschrieben werden.
Mehr erfahren -
Aldehyd
Aldehyde sind Kohlenwasserstoffe, die sich bilden, wenn Alkohol nach und nach oxidiert. Aufgrund der Langsamkeit dieses Prozesses sind Aldehyde eine teure Angelegenheit und werden hauptsächlich von Parfümeuren verwendet. Das wahrscheinlich bekannteste Parfüm mit Aldehyd-Note ist Chanel Nº 5. Man kann Aldehyde aus verschiedenen Alkoholsorten herstellen, was bedeutet, dass sich die Düfte unterscheiden können. Allgemein kann man aber sagen, dass sie eine grün-würzige Note mit einem Hauch von Blumen und Zitrus..
Mehr erfahren -
Alpenveilchen
Das Alpenveilchen stammt aus Europa und den Ländern rund um das Mittelmeer und ist eine Blume, die man häufig in Gärten findet. Einige Sorten sind frostbeständig und können daher auch in den nördlicheren Breitengraden angepflanzt werden. Bei der Herstellung von Parfüm wird das Absolue des Alpenveilchens verwendet, das ihm einen erdigen und holzigen Duft verleiht.
Mehr erfahren -
Amaretto
Technische Note, die an Bittermandel erinnert (der eigentliche Amaretto-Likör wird aus Aprikosenkernen hergestellt, die eine mandelartige Färbung aufweisen), häufig in Gourmand-Parfüms zu finden.
Mehr erfahren -
Ambra
Ambra ist eine Substanz, die von Pottwalen gebildet wird, wenn sie gewisse Arten von Tintenfischen gefressen haben. Ambrane findet man häufig an Stränden oder es schwimmt in Gewässern, in denen Pottwale häufig vorkommen, und ist buchstäblich Gold wert.
Mehr erfahren -
Ambrette
Ambrette ist eine aus Indien stammende Heilpflanze, die noch heute für verschiedene traditionelle Naturheilmittel verwendet wird (auch wenn einige medizinische Effekte wissenschaftlich nie nachgewiesen wurden). Sicher ist jedoch, dass sowohl die Blätter als auch die Sprossen der Pflanze essbar sind. Ambrette wird von Parfümeuren als Ersatz für Moschus verwendet. Der Duft der ätherischen Öle ist süß, pudrig und blumig mit einem Hauch von Ambra und Moschus.
Mehr erfahren -
Ambrettolide
Ambrettolide oder Ambrettolide HC Supreme ist ein makrozyklischer Moschus mit großer Ausbreitungsfähigkeit und Kraft, der dem natürlich im Ambrette-Samenöl vorkommenden Moschus sehr nahe kommt und zu den wirkungsvollsten gehört. Eine klassische Moschusnote mit einer subtilen fruchtigen Hintergrundnote, die oft mit roten Beeren verglichen wird, ist diese Variante außergewöhnlich rein und wirkungsvoll.
Mehr erfahren -
Ambrox
Ambrox, auch Ambroxan genannt, ist eine künstliche Duftnote, die an Ambra erinnert. Viele Menschen sind der Meinung, dass Ambrox einen salzigen, sanften und leicht nach Haut riechenden Duft hat. Andere empfinden eher eine cremige und moschusartige Note.
Mehr erfahren -
Amyl Salicylate
Amylsalicylat ist ein biologischer, frischer, fruchtig-blumiger, grüner Inhaltsstoff, der an unreife Bananen erinnert, mit balsamischen und pflanzlichen Noten.
Mehr erfahren -
Amyris
Amyrisöl, auch Westindisches Sandelholzöl genannt, ist ein immergrüner Strauch oder kleiner Baum, der auf den karibischen Inseln sowie im Süden der USA verbreitet ist. Der Baum kann als Brennmaterial, für den Zaunbau oder zur Antibiotikaherstellung verwendet werden. Außerdem ist er gegen Termiten resistent. Der Duft von Amyrisöl erinnert an Sandelholz und ist sanft, warm, süß und gleichzeitig etwas pfeffrig. Es ist etwas dezenter und weniger intensiv als echtes Sandelholz. Der Duft kommt in Kombination mit..
Mehr erfahren -
Ananas
Aus Ananas kann man, genauso wie aus anderen Früchten, keine Duftstoffe für die Parfümherstellung gewinnen. Stattdessen werden verschiedene chemische Bestandteile verwendet. Die Ananas stammt aus Brasilien und Bolivien, wo sie sich bei Regen und Wärme sehr wohlfühlt. Bei dem Verzehr frischer Ananas kann es vorkommen, dass man ein leicht brennendes Gefühl im Gaumen und auf der Zunge spürt. Dies liegt an dem Stoff Bromelain, der die Schleimhäute reizt. Die chemischen Bestandteile verleihen dem Parfüm einen g..
Mehr erfahren -
Angelika
Der Echte Engelwurz ist eine Pflanze aus der Familie der Doldenblütler, zu der auch der hier ansässige Wiesen-Kerbel gehört. Echter Engelwurz ist essbar und kann als Ersatz für Sellerie verwendet werden. Er wird auch von den Samen in Lappland für die Herstellung der traditionellen Fadno-Flöte verwendet. Durch die Destillation der Wurzeln werden die ätherischen Öle gewonnen. Der Duft ist grün, pfeffrig und trocken und erinnert an Sellerie, Wacholderbeere sowie Schwarzen Pfeffer.
Mehr erfahren -
Anis
Anis (nicht zu verwechseln mit Sternanis) stammt aus dem Mittelmeerraum, kommt heutzutage aber selbst in Nordeuropa vor. Anis bedeutet auf Griechisch "Dill" und wird deshalb oft mit dem selbigen verwechselt. Anis ist eine häufige Zutat in Broten und bei der Herstellung von Spirituosen. Unter anderem wird Anis für Jägermeister, Arrak, Aquavit und Ouzo verwendet. Um ätherisches Öl aus Anis herzustellen, werden die getrockneten Samen destilliert. Der Duft von Anis erinnert an Sternanis und ist süß, würzig und..
Mehr erfahren -
Apfel
Äpfel sind eine der am meisten angebauten Früchte der Welt und werden schon seit mehreren tausend Jahren in Europa und Asien angepflanzt. China ist heute bei Weitem der größte Apfelproduzent und hatte 2005 einen Anteil von 35 % am Weltmarkt, die USA liegen mit 7,5 % auf dem zweiten Platz. Der Apfel war lange Zeit ein religiöses Symbol und in der nordischen Mythologie mit ewiger Jugend verbunden, in der griechischen Mythologie hingegen war der Apfel eine mythische Frucht. Äpfel gehören zu den Früchten, aus..
Mehr erfahren -
Apfelblüte
Apfelblüten sind die gut riechenden, hellrosafarbenen kleinen Blüten des Apfelbaums, die den Baum im Frühling in eine kleine Wolke hüllen. Während des Mittelalters wurden Apfelblüten von Mönchen gepflückt, in Essig eingelegt und anschließend als Umschlag gegen Ekzeme und Hautverletzungen angewandt.Heutzutage gibt es mehr als 7.500 Apfelsorten auf der Welt und die Farbe der verschiedenen existierenden Apfelblüten variiert von einem reinen Weiß bis zu einem intensiven Rot. Apfelblüten haben einen verspielt..
Mehr erfahren -
Aprikose
Die Aprikose ist ein Obstbaum mit Steinfrüchten, die dem Pfirsich oder der Nektarine ähneln und deren Farbe gelb bis orange, manchmal mit roten Streifen ist. Die Oberfläche ist weich und fast unbehaart. Die Aprikose als Duftnote ist süß, samtig und fruchtig mit einer mandelartigen oder sogar kandierten Note, manchmal mit laktischen und dezent animalischen Nuancen.
Mehr erfahren -
Balsaholz
Balsaholz gehört zu der Familie der Malvengewächse und gedeiht wild in der Karibik, Mexiko, Mittel- und Südamerika. Balsaholz ist ein sehr leichtes und weiches Material, wodurch es sich problemlos mit einfachen Werkzeugen bearbeiten lässt. Deshalb ist es für den Bau von Flugzeugmodellen sehr beliebt. Das Kon-Tiki-Floß des Norwegers Thor Heyerdahl bestand beispielsweise zu 85 Prozent aus Balsaholz. Außerdem wird es oft als Laminatkern für Bootsdecks verwendet. Parfüms verleiht Balsaholz einen frischen, holz..
Mehr erfahren -
Bambussprossen
Bambus gehört zu der Gruppe von holzigen Graspflanzen, die in tropischen und subtropischen Klimazonen in Asien und Amerika wachsen. Bambus hat einen charakteristischen, robusten und leicht biegbaren Stamm, der für Häuser, Möbel, Schiffe, Brücken und noch viel mehr verwendet wird. In der asiatischen Küche ist die dünne Bambussprosse eine beliebte Zutat. Bambussprossen sind außerdem das Hauptnahrungsmittel des vom Aussterben bedrohten Pandabären. Parfüms verleiht Bambus einen grünen, frischen Duft.
Mehr erfahren -
Banane
Eine Duftnote mit einem süß-fruchtigen, tropischen Charakter, der vor allem mit gelber, reifer Banane assoziiert wird. In manchen Fällen wird sie mit einer Brotnote kombiniert, um den Eindruck von Bananenbrot zu erwecken. Banane ist eine relativ seltene Zutat in Parfüms und wird hauptsächlich in experimentellen Frucht-Gourmand-Düften verwendet, um eine verspielte, fröhliche und leicht exotische Duft-DNA zu erzeugen.
Mehr erfahren -
Basilikum
Basilikum ist eines der meistverwendeten und beliebtesten Kräuter, stammt aus Asien und wird in Indien als ein heiliges Kraut angesehen. In Europa wird Basilikum häufig mit der italienischen Küche in Verbindung gebracht, wo es ebenfalls eine wichtige Rolle spielt. Das ätherische Öl wird entweder von getrockneten Basilikumblättern oder der ganzen Pflanze gewonnen. Der Duft ist sowohl leicht, frisch als auch würzig mit einer leicht holzigen Note und wirkt beruhigend.
Mehr erfahren -
Basmatireis
Eine fiktive Duftnote mit grasigen, nussigen Tönen und einem Hauch von Erdigkeit. Der Duft erinnert an gedämpften Basmatireis und verleiht ein wärmendes, gemütliches Gefühl.
Mehr erfahren -
Bay Rum
Bay Rum ist ein Destillat, welches aus Rum und westindischem Lorbeerblatt hergestellt wird. Ursprünglich stammt der Duft von der Insel St. Thomas in der Karibik, Bay Rum wird heutzutage aber auch von vielen anderen karibischen Inselstaaten produziert. Der Duft des Destillats wurde in New York sehr beliebt und verbreitete sich anschließend im Rest der USA und auf der ganzen Welt. Heute ist Bay Rum ein beliebter Bestandteil in Seifen, Hautpflegeprodukten und Parfüms.
Mehr erfahren -
Beifuß
Beifuß ist eine Blume oder ein Unkraut, je nachdem, wie man es betrachtet. Beifuß kann auch als Heilkraut verwendet werden. Es wächst in den kühleren Gegenden Europas und Nordamerikas, oft am Straßenrand oder dort, wo andere Pflanzen nicht gedeihen. Bevor Hopfen entdeckt wurde, verwendete man Beifuß zur Bierherstellung. Er diente aber auch vielen anderen Zwecken, unter anderem soll Beifuß Insekten abwehren. Im Mittelalter glaubte man, dass Beifuß vor Unglück und Müdigkeit schützte. Die Öle werden durch Des..
Mehr erfahren -
Belladonna
Belladonna ist eine mehrjährige, fast strauchartige Kartoffelpflanze, die in Süd- und Mitteleuropa beheimatet ist, aber in den nordischen Ländern nur selten wild vorkommt. Die Frucht ist eine schwarze, kirschähnliche Beere, die süß schmeckt, und die ganze Pflanze ist hochgiftig. Das Kraut wird wegen seiner halluzinogenen Eigenschaften immer wieder in der Hexenkunst eingesetzt. Die in Parfüms verwendete süße, dezent blumige Belladonnanote mit cremigen Anklängen an Vanille und Orrisöl wird jedoch in der Regel..
Mehr erfahren -
Benzoe
Benzoe ist das Harz oder Pech des Storaxbaums, eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Storaxbaumgewächse, die in Asien beheimatet sind. Benzoe kommt in der Parfümherstellung häufig vor, wird aber auch regelmäßig als Räucherwerk in der russisch-orthodoxen Kirche verwendet. Das ätherische Öl, oder der Extrakt, den man für die Parfümherstellung verwendet, wird mithilfe von Alkohol gewonnen. Der Duft von Benzoe ist warm, holzig und hat einen Hauch von Vanille.
Mehr erfahren -
Bergamotte
Die Bergamotte ist eine kleine Zitrusfrucht, die hauptsächlich als Duft- und Geschmacksstoff für Tee, Parfüms und Kosmetika verwendet wird. Durch Kaltpressung der Schale werden die ätherischen Öle der Frucht gewonnen. Das Bergamotteöl verleiht Parfüms einen besonderen Zitrusduft, der sich von dem Duft anderer Zitrusfrüchte abhebt. Die Bergamotte hat einen vollmundigen, süßen und etwas holzigen Geruch, der wie der Duft einer Zitrone in Kombination mit einem Hauch von Birne beschrieben werden kann.
Mehr erfahren -
Bergschierling/Tsuga
Der Bergschierling (auch Tsuga genannt) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Kieferngewächse, die im westlichen Nordamerika vom südlichen Alaska über British Columbia und die westlichen Bundesstaaten der USA bis nach Kalifornien vorkommt. Sie ist hauptsächlich in Bergregionen wie den Cascade Mountains, den Rocky Mountains und der Sierra Nevada zu finden, wächst aber auch im Flachland. Das Aroma ist leicht rauchig mit einem Hauch von Wald, schwarzer Johannisbeere und Honig sowie subtilen Noten von Leder..
Mehr erfahren -
Bernstein/Amber
Bernstein ist versteinertes Harz und aufgrund seiner schönen goldenen Farbe als Schmuckstück beliebt. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Parfümeure angeben, dass ihr Parfüm Bernstein enthält, auf Englisch Amber (nicht zu verwechseln mit Ambra).
Mehr erfahren -
Beton
Eine erdige, raue und leicht staubige Duftnote mit Anklängen von Feuchtigkeit und Nässe.
Mehr erfahren -
Bienenwachs
Bienenwachs und dessen Verwendung haben eine lange Geschichte: Schon die alten Griechen verwendeten Bienenwachs, um unter anderem Lecks in ihren Booten abzudichten. Außerdem soll Ikaros mit Flügeln aus Bienenwachs geflogen sein (die leider schmolzen, als er der Sonne zu nah kam). Heute basieren viele Hautpflegeprodukte auf Bienenwachs. Für Parfüm wird häufig ungebleichtes, reines Wachs verwendet, welches durch Schmelzen und Filtern von Bienenwachs hergestellt wird. Der Duft, den Bienenwachs dem Parfüm ver..
Mehr erfahren -
Birke
Die Birke ist eine der häufigsten Baumarten in Nordeuropa und leicht an ihrer schwarz-weißen Rinde erkennbar. Aus der älteren groben Rinde kann man das so genannte Birkenteeröl gewinnen, mit dem unter anderem Leder behandelt wird. Durch die Destillation frischer Rinde und der Knospen werden ätherische Öle gewonnen, die dem Parfüm einen grünen, holzigen und harzigen Duft verleihen.
Mehr erfahren -
Birkentee
Birkenteer ist eine dunkelbraune, dickflüssige Substanz, die aus der Rinde der Birke gewonnen wird. Der Duft von Birkenteer kann als stark und einzigartig beschrieben werden, mit einer Kombination aus Süße und einem starken, rauchigen, würzigen Geruch. Der Duft erinnert an eine Kombination aus Holz, Rauch, Leder und Teer.
Mehr erfahren -
Birne
Birnen wachsen auf mittel- bis normalgroßen Bäumen mit glänzenden Blättern und großen weißen Blüten, die im Frühling blühen. Die Birne stammt ursprünglich aus Griechenland, wo sie bereits 1000 v. Chr. dokumentiert wurde. In Schweden wurden Birnensamen in Grabstätten aus der Jungsteinzeit entdeckt. Der Anbau der Birne ist seit dem Mittelalter bekannt. Birnen sind in verschiedenen Sorten erhältlich und haben normalerweise eine süße, saftige und etwas mehlige Textur. Birnen werden zum Backen, für Säfte und M..
Mehr erfahren -
Black Caviar
Das Wort Kaviar leitet sich vom persischen Wort khag avar ab, was so viel bedeutet wie "Seestör". Schwarzer Kaviar (auch als russischer Kaviar bekannt) ist der exklusive Rum des Störs. Kaviar schmeckt und riecht salzig nach Fisch und Meer.
Mehr erfahren -
Blaubeere
Die Blaubeere ist eine der am häufigsten vorkommenden Pflanzen in Schweden und wird gerne für Desserts, Getränke und Backwaren verwendet oder einfach so gegessen und ist genauso gesund wie lecker! Früher wurde die Blaubeere verwendet, um unter anderem Durchfall oder Entzündungen zu heilen. Sie wird aber auch zum Färben von Textilien und in Parfüms verwendet, denen sie einen milden, fruchtig-vollmundigen Duft verleiht.
Mehr erfahren -
Blauglöckchen
Das Blauglöckchen ist ein mehrjähriges Kraut, das durch seine Schönheit, Vielfalt und Farbenpracht besticht. Die häufigste Sorte hat himmelblaue Glocken, mehrere an jedem Blütenstiel, und wächst am häufigsten auf Naturgrundstücken und Blumenwiesen. Der Duft ist frühlingshaft, grün, leicht süßlich und zart blumig, leichter und weicher als der der Hyazinthe.
Mehr erfahren -
Blutorange
Die Blutorange wird hauptsächlich auf Sizilien in Italien angebaut, wo sie großen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Diese führen dazu, dass die Blutorange einen Stoff produziert, der sie rot färbt, um diese Unterschiede zu bewältigen. Die Blutorange wird häufig für Säfte, aber auch für Marmeladen verwendet. Wie auch bei anderen Zitrusfrüchten werden die ätherischen Öle durch das Pressen der Schale gewonnen. Der Duft unterscheidet sich jedoch von dem anderer Zitrusfrüchte und ist noch vollmundiger und..
Mehr erfahren -
Bockshornklee (Fenugreek)
Bockshornklee (Trigonella foenum-graecum) ist ein einjähriges Kraut, das als Gewürz hauptsächlich in der persischen, indischen und thailändischen Küche verwendet wird. Er wächst wild vom östlichen Mittelmeerraum bis nach China, wird aber weltweit angebaut. In der Volksmedizin wird Bockshornklee innerlich bei Untergewicht und äußerlich bei verschiedenen Entzündungen eingesetzt. Ergebnisse aus klinischen Studien deuten darauf hin, dass Bockshornklee-Extrakt den Testosteronspiegel bei Männern erhöht und auch d..
Mehr erfahren -
Bogenhanf (Schlangenpflanze)
Die ursprünglich aus Teilen Afrikas stammende Bogenhanf ist eine beliebte Zimmerpflanze mit grün gesprenkelten Blättern. Sie ist winterhart und pflegeleicht und gehört zu den Pflanzen, die die Luft gründlich reinigen. Sie beseitigt wirksam gefährliche Stoffe wie Benzol, Formaldehyd und Trichlorethylen und bewahrt uns so vor Giftstoffen, insbesondere aus Farben und Reinigungsmitteln. Die Blüten haben einen starken, stechenden Duft, der stark an eine Mischung aus Hyazinthe und Maiglöckchen erinnert.
Mehr erfahren -
Brombeere
Trotz ihres Namens ist die Brombeere keine Beere, sondern eine Frucht, oder besser gesagt ein Hybrid aus Frucht und Beere. Normalerweise wird die Brombeere und ihr saftiges Fruchtfleisch für Marmelade, Konfitüre und Saft verwendet. Der Duft der Brombeere ist süß, fruchtig und beerig.
Mehr erfahren -
Brot
Brot als Duftnote in Parfüms wurde offiziell 2013 von einer Gruppe von Bäckern der English Federation of Bakers für den Duft „Eau de Toast“ kreiert, teilweise als Experiment. Seitdem hat die Note an Zugkraft gewonnen und dient als ergänzende trockene Zutat in Gourmand-Düften. Die Note ist schwer zu definieren, aber sehr stimmungsvoll und wird als warm, beruhigend, „brotig“ und heimelig mit einigen holzigen Noten beschrieben.
Mehr erfahren -
Brotfrucht-Nuss
Eine tropische Note basierend auf der Brotfrucht-Nuss, deren Duft und Geschmack an Kastanie erinnern.
Mehr erfahren -
Butter
Eine runde, cremige Duftnote, die besonders in süßen Gourmand-Parfüms verwendet wird und das Gefühl von Tierbutter imitiert.
Mehr erfahren -
Butterscotch
Butterscotch ist eine Karamellart, die aus Butter und braunem Zucker hergestellt wird. Es kann sowohl als festes Karamell als auch als flüssige Soße über Desserts, insbesondere Eiscreme, gegossen werden. Es hat einen einzigartigen Geschmack, der oft als süß, buttrig und karamellartig beschrieben wird, manchmal mit zuckrigen Noten.
Mehr erfahren -
Cabreuva
Das süße, holzige und blumige Cabreuva-Öl ist ein wunderbares Material, um Orangenblüten- und Neroli-Düften und - aufgrund seines sehr hohen Neroli-Gehalts - vielen anderen blumigen Parfüms oder Noten, die natürlich gemacht oder aufgewertet werden müssen, natürliche Fülle und Komplexität zu verleihen. Cabreuva ist ein hervorragender Mischungsbestandteil für Holzstoffe (insbesondere Zedernholz) und hat eine lange Haltbarkeit, so dass es als wirksames Fixiermittel neben den üblichen synthetischen Stoffen ver..
Mehr erfahren -
Campari
Campari gilt als einer der bekanntesten und beliebtesten Aperitifs Italiens, mit einem bitteren Geschmack und einer tiefblutroten Farbe. Die Duftnote wird oft als alkoholisch und herb beschrieben, mit einer bitteren Zitrusmischung aus Orangenschale und Chinotto, ergänzt durch würzige Noten von Nelke und Zimt sowie Kräutern.
Mehr erfahren -
Cannabis
Die Cannabis-Note in Parfüms kann verschiedene Töne und Intensitäten haben, je nachdem, wie sie erzeugt wurde und welche anderen Inhaltsstoffe im Parfüm verwendet werden. In der Regel wird die Cannabisnote durch die Extraktion von Terpenen aus der Cannabispflanze erzeugt. Terpene sind natürlich vorkommende chemische Verbindungen, die der Cannabispflanze ihr charakteristisches Geruchsprofil verleihen. Die Cannabisnote in Parfüms kann subtil grasig, krautig oder harzig riechen oder ausgeprägter sein und an d..
Mehr erfahren -
Cappuccino
Das Cappuccino-Akkord ist eine Unterkategorie der Kaffeenoten und ruft mit seinem cremigen und sanft süßen Charakter das Bild einer frisch gebrühten Tasse Cappuccino hervor, bei der aromatischer Kaffee mit sanfter Milch und einem Hauch von zuckriger Süße kombiniert wird. Besonders effektiv, um einem Gourmand-Parfüm ein Gefühl von Wärme und Luxus zu verleihen, bei dem die traditionellen dunklen Kaffeenoten als zu bitter angesehen werden, und oft kombiniert mit Honig, nussigen Akkorden und Ahornsirup.
Mehr erfahren -
Cashmeran
Cashmeran ist eine synthetisch hergestellte Moschusnote mit komplexen holzigen und würzigen Akzenten sowie einer weichen, ambraähnlichen Süße und floralen Noten. Der Duft, der teilweise echtes Moschus imitieren soll, hat seinen Namen von Kaschmirwolle erhalten, aufgrund seines warmen und weichen Charakters.
Mehr erfahren -
Castoreum
Castoreum, auch "Bibergeil" genannt, ist ein Analsekret, dass Biber absondern, um ihr Revier zu markieren, und riecht in seiner rohen Form sehr stark nach Birkenöl und Leder. In Parfüms wird heutzutage aus ästhetischen Gründen eine synthetische Variante verwendet.
Mehr erfahren -
Cedrat
Die Cedrat, auch unter dem Namen Zitronatzitrone bekannt, ist eine der ursprünglichen Arten der Zitrusfrüchte und nicht von Menschen veredelt worden, wie es beispielsweise bei der Orange oder Zitrone der Fall ist. Cedrat unterscheidet sich sehr von anderen Zitrusfrüchten, da sie zum großen Teil aus der Schale und der weißen, bitteren Innenschale besteht, die auch bei der Zitrone und der Orange vorkommen. Die Schale riecht jedoch sehr gut und wird seit langem angewendet, um Kleidung gut duften zu lassen. Ät..
Mehr erfahren -
Champaca
Eine Pflanzenart aus der Magnolienfamilie, die sowohl als Zierpflanze als auch wegen des Dufts ihrer Blüten kultiviert wird. Champacaöl ist zudem in der Hautpflege wertvoll und wird als feuchtigkeitsspendend und strahlend für alternde oder strapazierte Haut angesehen, da es voller Antioxidantien steckt. Als Duftnote wird Champaca als warm und cremig-blumig beschrieben und hat eine breite Anwendung in der Parfümwelt.
Mehr erfahren -
Champagner
Champagner ist ein Schaumwein, der aus dem Weinbaugebiet Champagne in Frankreich kommt. Nur Schaumwein, der auch dort produziert wird, darf diesen Namen tragen. Der Wein wird seit dem 18. Jahrhundert durchgehend mit derselben Methode produziert: der Méthode Champenoise.
Mehr erfahren -
Chili
Die Chili-Schote wird schon seit 8.000 Jahren angebaut, was durch archäologische Funde belegt ist. Chili wurde von den Spaniern nach Europa gebracht, als sie von ihren Eroberungszügen aus Südamerika zurückkamen. Weil es die Spanier waren, welche den Chili zu uns brachten, wird Chili manchmal auch Spanischer Pfeffer genannt. Chili soll gegen Kopfschmerzen helfen und der Wirkstoff der Chili kann zur Herstellung von Pfefferspray verwendet werden. Der Duft des Chili ist scharf, warm und würzig und wirkt stimul..
Mehr erfahren -
Chinotto
Chinotto ist eine kleine bittere Zitrusfrucht, die einer Orange ähnelt, aber einen unverwechselbaren dunklen, süß-bitteren Geschmack hat. Sie ist bekannt für ihre Verwendung in dem berühmten kohlensäurehaltigen Erfrischungsgetränk gleichen Namens.
Mehr erfahren -
Chrysanthemen
Chrysanthemenblüten haben in der Regel einen milden, süßen Duft, der je nach Sorte variieren kann. Einige haben ein leicht erdiges oder kräuterartiges Aroma, während andere eher blumig und aromatisch sind. Insgesamt ist ihr Duft im Allgemeinen nicht überwältigend, sondern wird oft als frisch, gemütlich und angenehm beschrieben. Viele sagen, er erinnere an den harmonischen Blumenduft, den man in einem Blumenladen wahrnimmt.
Mehr erfahren -
Cistus
Zistrosen sind immergrüne Sträucher mit üppigen, fünfblättrigen, schalenförmigen, papierartigen Blüten in Weiß-, Rosa- oder Violetttönen, die jeweils nur einen Tag lang im Sommer blühen. Das Laub kann mit einem duftenden Harz überzogen sein (Cistus ladanifer) oder mit grauer Wolle bedeckt sein.
Mehr erfahren -
Clearwood
Die Molekularnote Clearwood, entwickelt und lizenziert von Firmenich, ist eine weichere Variante von Patchouli, bekannt für ihre lange Haltbarkeit, aber auch für ihren sauberen, modernen Charakter. Ihr frischer Stil macht sie vielseitig in der Anwendung, besonders als holzige Basisnote in Fällen, in denen man die natürlichen erdigen Eigenschaften von Patchouliöl vermeiden möchte, die mehr moosig, feucht und roh sind. Eine Note, die immer populärer wird und auch mit natürlichem Patchouli gemischt werden kann..
Mehr erfahren -
Clementine
Die Clementine gehört zur Gattung der kleinen Zitrusfrüchte und erblickte 1902, durch eine Kreuzung von Pomeranze und Mandarine, das Licht der Welt. Die Frucht ist oft kernlos und leicht zu schälen. Vor allem im Herbst und im Winter ist sie bei uns im Supermarkt zu finden. Parfüms verleiht die Clementine einen süßen und fruchtigen Zitrusduft.
Mehr erfahren -
Cognac
Cognac ist eine Art Branntwein, d. h. destillierter Wein, der in Eichenfässern gereift ist. Cognac hat einen reichen und würzigen Geschmack mit Untertönen von Eiche, Früchten und Bernstein.
Mehr erfahren -
Copaiba Balsam
Copaiba Balsam hat ein leicht süßes, mildes, weiches, holziges, leicht würzig-pfeffriges Aroma. Wie das ätherische Öl des schwarzen Pfeffers kann Copaiba, wenn es eingenommen wird, helfen, ängstliche Gefühle zu beruhigen und die Gesundheit von Herz, Immunsystem, Verdauung und Nervensystem zu unterstützen. Das Harz wird aus wilden Bäumen gewonnen, am einfachsten durch Bohren eines Lochs in die Rinde, aus dem das Harz abfließt und sich in einem Kanister sammelt. Das ätherische Öl hat eine leicht braune Farbe..
Mehr erfahren -
Costus
Costus ist die Wurzel der Distelpflanze Dolomiaea costus, die in Indien, Südostasien und China vorkommt. Die Wurzel wird für medizinische oder homöopathische Zwecke verwendet, und ihr ätherisches Öl findet Anwendung in Parfums, Räucherstäbchen und Haarpflege. Sie hat ein starkes, langanhaltendes Aroma, das anfangs nach Veilchen duftet, sich mit der Zeit jedoch in einen eher unangenehmen, ziegenartigen Geruch verwandelt. Eine weitere Verwendung der Pflanze ist in Räucherstäbchen. Im Parfümbereich wird ihr D..
Mehr erfahren -
Curryblatt
Curryblätter sind die sehr aromatischen Blätter des Currybaums, der zur Familie der Zitruspflanzen gehört. Die Blätter werden, entweder frisch oder getrocknet, hauptsächlich als Gewürz in der indischen Küche verwendet. Die Blätter können auch als Duft in Parfüms verwendet werden und sind in der ayurvedischen Medizin beliebt, wo sie unter anderem zur Linderung von brennenden Schmerzen, allgemeinen Schmerzen und Juckreiz verwendet werden. Der abgekochte Sud von Curryblättern soll gegen Durchfall, Darmerkrank..
Mehr erfahren -
Damaszener-Rose
Die Damaszener-Rose ist eine Zuchtform und bekannt für ihren schweren und sehr intensiven Duft. Sie wurde erstmals 300 v. Chr. erwähnt und stammt vermutlich aus dem Mittleren Osten. Die Rose wächst heute nicht mehr wild, wird aber unter anderem in Bulgarien und der Türkei angepflanzt. Das sehr gut riechende Öl der Damaszener-Rose ist das beste und teuerste Rosenöl und wird hauptsächlich in der Parfüm- und Kosmetikindustrie verwendet. Die Damaszener-Rose wird für ihren warmen, aber frischen Rosenduft mit ei..
Mehr erfahren -
Dattel
Datteln wachsen an der Dattelpalme, einer sehr alten Pflanze, die seit Tausenden von Jahren hauptsächlich in Afrika und Asien angebaut wurde, aber jetzt vor allem in den Wüstengebieten Nordafrikas und des Nahen Ostens angepflanzt wird. Datteln können sowohl frisch als auch getrocknet gegessen und in Salaten, für Konfekt und Desserts verwendet werden. Datteln sind süß und vollmundig, sowohl als Duftnote als auch im Geschmack.
Mehr erfahren -
Davana/Artemisia
Davana, mit dem lateinischen Namen Artemisia Pallens, gehört zur Familie der Korbblütler. Diese Pflanze wächst wild, wird aber wegen ihrer ätherischen Öle, hauptsächlich in Indien, angebaut. Das ätherische Öl wird sowohl aus den Blättern als auch aus den Blüten gewonnen. In der Aromatherapie gilt Davana als Aphrodisiakum, wirkt aber auch beruhigend und entspannend. Davana hat ein einzigartiges Aroma, welches süß und fruchtig, mit einem Hauch von maskulinem Holz, beschrieben wird.
Mehr erfahren -
Die Fingerlimette
Die Fingerlimette ist eine ursprünglich aus Australien stammende Zitrusfrucht, deren Duft so einzigartig ist wie ihr Aussehen. Der Duft ist frisch und intensiv mit subtilen Noten von Limetten, Zitrusfrüchten und Grapefruit. Der Duft hat auch eine gewisse Schärfe, die an Koriander oder Minze erinnert. Vielen Beschreibungen zufolge hat die Fingerlimette einen viel intensiveren Duft als andere Zitrusfrüchte, was sie zu einer beliebten Wahl in der Küche und bei der Parfümherstellung macht. Der Duft kann auch a..
Mehr erfahren -
Ebenholz
Ebenholz ist eine Holzart mit einem einzigartigen schwarzen Kern und stammt aus unterschiedlichen Teilen der Welt. Sowohl Indien als auch Afrika und Indonesien haben unterschiedliche Ebenholzsorten. Ebenholz wird seit langem für unterschiedliche Zwecke verwendet. Die Ägypter verwendeten Ebenholz, um Hieroglyphen zu schnitzen und als Holzbretter, auf denen sie schrieben. Nachdem im 16. Jahrhundert die Europäer dieses Holz entdeckten, wurde es häufig für Möbel verwendet. Heute verwenden wir Ebenholz für Einr..
Mehr erfahren -
Edelholz
Edelholz noten in Parfüms werden durch eine Kombination verschiedener Holzöle, -extrakte und synthetischer Verbindungen erreicht, die einen unterschiedlichen Grad an Holzduft erzeugen. Beispiele für Edelhölzer, die in Parfüms verwendet werden, sind Sandelholz, Zedernholz, Vetiver, Agarholz (auch bekannt als Oud), Patchouli und Zypresse.
Mehr erfahren -
Efeu
Efeu ist eine immergrüne Kletterpflanze, die an Bäumen, Häusern, Wänden und anderen Oberflächen hinaufwächst, des Weiteren ist Efeu eine beliebte Topf- und Balkonpflanze. Efeu kommt in Europa und weiter östlich bis in den Iran vor. Seine Blätter sind dekorativ und der Duft ist frisch und grün.
Mehr erfahren -
Eiche
Die Eiche gilt als Nordeuropas größter Baum mit einem Stamm, der bis zu 30 Meter hoch werden kann. In Südeuropa kann die Art eine Wuchshöhe von 45 Metern erreichen. Die Eiche wächst in fast ganz Europa und kam vor über 9.000 Jahren nach Nordeuropa. Im Laufe der Jahrhunderte wurde Eiche im Schiffbau, sowohl für große als auch für kleine Boote, verwendet. Eiche ist aufgrund ihrer Härte auch eine beliebte Holzart für Möbel und Fußböden. Bei der Weinherstellung wird Eiche häufig für Fässer verwendet, da sie dem..
Mehr erfahren -
Eichenmoos
Eichenmoos hat einen charakteristischen Geruch, der oft als erdig, moosig und leicht holzig beschrieben wird. Der Duft kann intensiv und leicht feucht sein und erinnert an einen Wald oder eine feuchte Waldlichtung. Er hat auch einen subtilen Hauch von frischem und grünem Duft, mit etwas Bitterkeit und einem Hauch von Süße. Viele Menschen nehmen auch eine leicht pudrige Note im Duft der Schneeflechte wahr. Es ist wichtig zu beachten, dass das Dufterlebnis je nach Sinneswahrnehmung und Geruchsvermögen der Pe..
Mehr erfahren -
Elemi
Elemi ist ein Baum, der auf den Philippinen wächst. Das Harz des Elemibaums ist hellgelb und hat eine honigartige Konsistenz. Durch Wasserdampfdestillation kann Öl aus dem Harz gewonnen werden.Elemi-Harz wird hauptsächlich in Lacken und in einigen Druckfarben verwendet. Es wird auch als pflanzliches Medikament zur Behandlung von Bronchitis, Katarrh, starkem Husten, Narben, Stress und Wunden verwendet. In Parfüms hat Elemi einen starken Duft von Zitrone und Fichte.
Mehr erfahren -
Enzian
Enzian wächst auf der ganzen Welt, von den Alpen über Neuseeland und Afrika bis nach Asien. Er ist nach einem griechischen König aus der Ilias benannt, der die appetitanregenden Eigenschaften des Enzians entdeckte. Enzian ist sowohl in der Medizin als auch in Getränken beliebt und hat einen bitteren Geschmack. Tatsächlich enthält die Spirituosensorte Angostura Bitter, die ein wichtiger Bestandteil eines Manhattan ist, Enzian. Der Duft von Enzian ist leicht bitter, scharf und stark.
Mehr erfahren -
Erdbeerblätter
Die Erdbeerblätter selbst haben einen frischen und leicht süßen Duft, mit Untertönen von grünen Blättern. Würde man diesen Duft in einem Parfüm verwenden, würde er wahrscheinlich als eine von vielen Noten eingesetzt werden, die zusammen einen Gesamtduft ergeben.
Mehr erfahren -
Erdbeere
Erdbeeren sind süß, reich an Vitamin C und haben viele positive Eigenschaften: Unter anderem stärken sie das Immunsystem, senken den Cholesterinspiegel und haben einen hohen Anteil an Antioxidantien. Parfüms verleihen Erdbeeren einen fruchtigen, süßen Duft.
Mehr erfahren -
Erdige Noten
Erdige Noten sind oft Akkorde, die auf Inhaltsstoffen wie Moos, Iriswurzel, Vetiver, Patchouli usw. basieren.
Mehr erfahren -
Estragon
Estragon ist ein Kraut, das wir hauptsächlich von der französischen Sauce béarnaise kennen, obwohl es ursprünglich aus Russland stammt. Heute wächst Estragon auf der ganzen Welt, hauptsächlich aber auf der Nordhalbkugel. Der Name Estragon stammt von dem früheren Glauben, dass das Kraut Schlangenbisse heilen könne – der veraltete Name Dragon ist eine Kombination aus dem griechischen Wort Drako, dem arabischen Wort Tarkhum und dem lateinischen Wort Dracunculus, was Drache oder "kleiner Drache" bedeutet. Die..
Mehr erfahren -
Eukalyptus
Eukalyptus ist eine in Australien heimische Baumgattung. Eukalyptus wächst nicht immer als Baum, sondern manchmal auch als Strauch. Waldbrände sind seltsamerweise etwas, das Eukalyptus mag und von deren Ausbreitung er abhängig ist. Allerdings verträgt Eukalyptus keinen Frost. Das ätherische Öl von Eukalyptus wird durch Destillation der blaugrünen Blätter oder der Triebe und Zweige der Jungpflanze gewonnen. Eukalyptus verleiht dem Parfüm einen reinen und frischen Duft mit Noten von Holz und Harz und eine ge..
Mehr erfahren -
Farn
Farnduft oder Fougère ist eine besondere Duftfamilie. Fougère bedeutet eigentlich "farnartig" und bezieht sich daher nicht auf die Pflanze selbst, sondern eher auf die Atmosphäre und den Duft des Waldes, der Natur und des Grases. Düfte mit Farnnoten sind bei Männern beliebt und oft sehr komplex mit einem Hauch von Zitrusfrüchten, Lavendel und Holz und Noten von Rose, Eichenmoos und einer starken holzigen Basisnote.
Mehr erfahren -
Feige
Feigen sind in vielen Kulturen seit langem beliebt. Im Buddhismus soll Buddha seine Erleuchtung unter einer Feigenbaumart namens Bodhi erlangt haben. Im christlichen Glauben trugen Eva und Adam Blätter des Feigenbaums. Es war nicht ungewöhnlich, Feigen für medizinische Zwecke zu verwenden, da Feigen angeblich Sodbrennen lindern können. Feigenextrakt, das für Parfüm verwendet wird, wird aus Samen und Feigenblättern hergestellt. Der Duft ist holzig und gleichzeitig süß.
Mehr erfahren -
Feigenblatt
Feigenblätter wachsen einzeln an Feigenbäumen, sie sind hellgrün und können eine stattliche Größe erreichen. Sie haben zwischen drei und fünf Spitzen und kurze, raue Haare auf der Oberseite des Blattes, während die Unterseite kurze, weichere Haare aufweist. Einer der bekanntesten Erwähnungen von Feigenblättern ist in der Bibel: Als Adam und Eva sich ihrer Nacktheit bewusst wurden, wählten sie Feigenblätter, um ihre Intimbereiche zu bedecken. Daher sind Feigenblätter zu einem Begriff geworden, der etwas Bes..
Mehr erfahren -
Fenchel
Fenchel, auch als knackiger Anis bekannt, ist ein aromatisches und geschmackvolles Kraut, das vor allem in der Küche verwendet wird, wo es den Gerichten einen leicht süßen und anisartigen Geschmack verleiht, aber auch wegen seiner möglichen gesundheitlichen Vorteile geschätzt wird. Er ist reich an Ballaststoffen, Vitaminen wie C und K und Mineralien wie Kalium und Kalzium. Fenchel wird auch eine entzündungshemmende und antioxidative Wirkung nachgesagt, und seine ätherischen Öle werden manchmal in der Naturm..
Mehr erfahren -
Fichte
Die Fichte ist eine der am weitesten verbreiteten Baumarten in Nordeuropa und wächst in fast ganz Schweden, Finnland und in weiten Teilen Russlands. Der Baum wird üblicherweise für die Brennholz- und Papierherstellung verwendet, wird aber außerdem auch stark mit Weihnachten und dem Weihnachtsbaum verbunden. Bei der Parfümherstellung werden drei verschiedene Fichtensorten verwendet: die schwedische Fichte, die sibirische Fichte und die Silberfichte. Die Herstellung von ätherischen Ölen erfolgt bei allen Art..
Mehr erfahren -
Flieder
Der Flieder stammt aus Südosteuropa und den gemäßigten Teilen Ostasiens und gehört zur selben Familie wie die Olive. Heute ist Flieder in schwedischen Gärten keine Seltenheit mehr. In Zypern, Griechenland und im Libanon gilt Flieder als Symbol der Liebe. Reines Fliederöl ist nicht nur schwierig herzustellen, sondern auch zum Mischen mit anderen Ölen ungeeignet, da es sich nicht richtig in anderen Ölen löst. Parfümeure verwenden daher häufig unterschiedliche Ölmischungen, um den Duft von Flieder zu imitiere..
Mehr erfahren -
Florale Duftnoten
Florale Duftnoten sind von Blumen und Pflanzen inspirierte Noten. Sie bieten einen frischen und weichen Duft, der ein Gefühl von Frühling und Sommer vermittelt.
Mehr erfahren -
Frangipani
Frangipani war ursprünglich eine italienische Adelsfamilie, bei der eines der Familienmitglieder ein Parfüm kreierte, das als Frangipani-Duft in die Geschichte einging. Als Kolumbus seine Reisen unternahm und die sogenannte "Neue Welt" entdeckte, war ein Mitglied der Frangipani-Familie beteiligt und entdeckte die Pflanze mit dem Namen Frangipani. Im 18. und 19. Jahrhundert hatten fast alle Parfümeure ihren eigenen Frangipani-Duft, der jedoch selten diese Pflanze enthielt, sondern nach pudrigem Jasmin roch. ..
Mehr erfahren -
Freesie
Freesien wurden im 19. Jahrhundert entdeckt und erhielten ihren Namen von dem deutschen Forscher mit dem Namen Friedrich Freese. Die Blume hat ihren Ursprung in Afrika. Freesien sind beliebte Blumen für den eigenen Garten, werden aber auch häufig wegen ihres angenehmen Dufts für Kerzen, Seifen, Hautpflegeprodukte und Parfüms verwendet. Der Duft ist süß, sanft und blumig mit einer leicht seifigen Note.
Mehr erfahren -
Fruchtige Noten
Fruchtige Noten in Parfüms werden durch die Verwendung verschiedener aromatischer Verbindungen, die aus Früchten extrahiert werden, oder synthetischer Verbindungen, die einen ähnlichen Duft wie Früchte haben, erreicht. Zu den üblichen fruchtigen Duftnoten gehören Zitrusfrüchte, Apfel, Ananas, Pfirsich, Aprikose, Kirsche, Beeren und tropische Früchte.
Mehr erfahren -
Fuchsia
Die Fuchsie ist eine krautige Pflanze, die in Südamerika beheimatet und in Europa vor allem als Zierpflanze bekannt ist. In der freien Natur duften die Blüten nur wenig, während die Fuchsie als Duftessenz in Parfüms durch eine blumige Note mit dezenten Anklängen von Süße gekennzeichnet ist.
Mehr erfahren -
Galbanharz
Galbanharz ist ein Produkt, welches aus der Riesenfenchel gewonnen wird. Die Riesenfenchel wächst hauptsächlich im Iran und sondert eine gummiähnliche Substanz ab – ein sogenanntes Gummiharz. Galbanharz wurde unter anderem für gewöhnliche Heftpflaster verwendet und als Duftstoff verleiht Galbanharz Parfüms einen aromatischen und würzigen Duft.
Mehr erfahren -
Gardenien
Gardenien stammen ursprünglich aus Asien und wurden auf Kunstwerken und Porzellan gefunden, die vor Tausenden von Jahren hergestellt wurden, bei uns sind Gardenien jedoch eine beliebte Topfpflanze. Gardenien können als Zutat für Tee verwendet werden und sollen fiebersenkend wirken. Es ist nicht möglich, ätherische Öle aus Gardenien zu extrahieren. Stattdessen wird getrocknetes Blütenextrakt für Parfüms verwendet. Die Duftnote ist süß, blumig und seidig glatt. Der Duft erinnert an Jasmin und vermittelt ein..
Mehr erfahren -
Geißblatt
Das Geißblatt ist ein Strauch, der in der nördlichen Hemisphäre, vor allem in Europa, China und Indien, vorkommt. Geißblatt ist bei Kolibris sehr beliebt und der Nektar ist auch für Menschen genießbar. Allerdings sind die Beeren des Geißblatts giftig und sollten deshalb nicht gegessen werden. Aus dem Geißblatt wird eine Substanz gewonnen, die man als Absolue bezeichnet. Der Duft ist schwer und warm mit einem Hauch von Vanille und Zitrusfrüchten.
Mehr erfahren -
Geosmin
Geosmin ist ein Sammelbegriff für geruchsintensive organische Stoffe, die von Streptomyces- und Nanocystisbakterien produziert werden. Parfüms verleiht Geosmin einen feuchten, erdigen Duft.
Mehr erfahren -
Geranie
Geranium ist eine Pflanzenfamilie, in der die Geranie das wahrscheinlich bekannteste Familienmitglied ist. Geranien wachsen auf der ganzen Welt, aber hauptsächlich in den Regionen rund um das östliche Mittelmeer. Die Blume kommt auch in Nordeuropa in wilder Form vor. Das Öl der Geranie wird durch Destillation gewonnen, riecht frisch, fruchtig und hat einen süßen Zitrusduft. Geranien haben auch Noten von Rose, Pfefferminze und Gewürzen.
Mehr erfahren -
Getrocknete Blätter
Eine grüne Herbstnote, die sich für Fougere-Parfüms eignet, mit einem Hauch von gefallenen, getrockneten Blättern
Mehr erfahren -
Gewürznelke
Gewürznelken stammen ursprünglich von einer Inselgruppe, die früher als Gewürzinseln bezeichnet wurden, den heutigen Molukken. Bereits vor 4.000 Jahren gelang es den Gewürznelken, ihren Weg nach Europa und in den Nahen Osten zu finden. Gewürznelken werden oft während der Weihnachtszeit in Orangen gesteckt, um so einen angenehmen Duft im Haus zu verbreiten. Um die ätherischen Öle der Nelken zu extrahieren, wird die ganze Blütenknospe destilliert. Das Aroma ist frisch, fruchtig und fühlt sich warm, würz..
Mehr erfahren -
Gin
Gin ist eine mit Wacholderbeeren destillierte Spirituose. Gin wird vor allem in England hergestellt und hauptsächlich für die Zubereitung von Drinks wie Gin und Tonic und Dry Martini verwendet.
Mehr erfahren -
Ginster (Cytisus/Genista)
Ginster ist eine Gattung in der Familie der Hülsenfrüchtler mit gelben Blüten, die in Teilen Europas wild wachsen, von denen einige giftig sind. Eine besondere Art ist der Ätna-Ginster, der an den Hängen des Vulkans Ätna auf Sizilien wächst. In der Parfümerie wird ein Absolue-Extrakt verwendet, das bittere und honigsüße Noten enthält. Dieses delikate Material erinnert auch an den Duft von Orangenblüten mit Untertönen von Tabak und Limette. Der ganz besondere Duft des Ginsters eignet sich besonders gut für..
Mehr erfahren -
Gold
Gold ist eine Fantasie-Note in Parfüms, die sowohl auf natürlichen als auch auf synthetischen Inhaltsstoffen basiert und einen metallischen Eindruck mit einem Gefühl von Luxus und kostbarem Schmuck hervorrufen soll.
Mehr erfahren -
Granatapfel
Der Granatapfel hat seinen Ursprung im heutigen Iran, wo er seit Menschengedenken angebaut wird. Heute pflanzt man ihn auch in Asien, Südeuropa und im Nahen Osten an. Der Granatapfel war und ist nach wie vor in vielen Kulturen bekannt. In Griechenland wurde er unter anderem die Frucht der Toten genannt und auf Heldengräber gelegt. Der Granatapfel hat außerdem eine Reihe von gesundheitsfördernden Eigenschaften, wie z. B. einen hohen Gehalt an Vitamin C und Antioxidantien. Für Parfüms wird das Absolue des G..
Mehr erfahren -
Grapefruit
Die Grapefruit ist eine Zitrusfrucht und ein Hybrid aus Pampelmuse und Orange. Die erste Grapefruit soll auf Jamaika gewachsen sein und sich von dort mithilfe der Menschen, die sie in anderen Gegenden anbauen wollten, ausgebreitet haben. Heute sind die USA der größte Grapefruit-Produzent weltweit. Es gibt sowohl weiße als auch rote Grapefruits (oder Blut-Grapefruits, wie sie auch genannt werden) und beide Sorten schmecken ungefähr gleich, nur dass die rote Sorte normalerweise etwas süßer ist. Die ätherisc..
Mehr erfahren -
Gras
Gräser sind ein- oder mehrjährige Pflanzen, deren Größe sich stark unterscheiden kann und die entweder einzeln oder in dichten Grasbüscheln wachsen. Der Duft von Gras ist frisch, grün und feucht.
Mehr erfahren -
Grün
Grün bezieht sich hier nicht auf die Farbe, sondern auf den Versuch der Parfümeure, einen Duft von grünen Blättern, Gräsern und frisch gemähtem Gras zu vermitteln. Der Parfümeur vermischt Öle und synthetische Duftstoffe miteinander und vermittelt dem Parfüm dadurch einen frischen, reichen aber trotzdem scharfen Duft.
Mehr erfahren -
Grüner Tee
Grüner Tee wird aus nicht-oxidierten Teeblättern hergestellt. Grüner Tee kann entweder nach der chinesischen Methode hergestellt werden, bei der die Blätter in Pfannen über einem Feuer geröstet werden, oder nach der japanischen Methode, bei der die Blätter unmittelbar nach ihrer Ernte mit Wasserdampf behandelt werden, um die Enzyme zu deaktivieren, die sonst einen Oxidationsprozess starten. Grüner Tee hat einen leichten, milden Grasgeschmack sowie ein sanftes Aroma und ist auch in aromatisierten Sorten erh..
Mehr erfahren -
Guajak
Guajak ist eine Baumart, die aus den tropischen Teilen Süd- und Mittelamerikas stammt. Das Harz dieses Baumes gilt seit langem als medizinisch wirksam und wird auch heute noch in einigen Hustenmitteln verwendet. Für Parfüms werden ätherische Öle durch Destillation aus dem Guajakbaum gewonnen. Das Öl duftet nach Rosen mit einem Hauch von Veilchen.
Mehr erfahren -
Gurke
Die Gurke wird seit Tausenden von Jahren angebaut und stammt aus Indien. Von dort aus verbreitete sie sich bis ins heutige Iran. Sie kam mithilfe der Römer nach Europa, die hier mit dem Anbau begannen. Dank eines Vorgängers unseres heutigen Gewächshauses konnten Gurken das ganze Jahr über angebaut werden. Die Eroberung der Karibik und Amerikas durch die Spanier brachte die Gurke weiter in die Welt und heute ist die Gurke eine unserer beliebtesten Gemüsesorten. Der Geschmack der Gurke wird, je nach Person..
Mehr erfahren -
Harz
Harz ist eine Sammelbezeichnung für ein Exsudat von Nadelbäumen, das einen balsamischen, bernsteinartigen, würzigen Geruch hat. Harze haben viele Verwendungszwecke: Geiger verwenden sie, um ihre Saiten streichfähig zu machen. Beispiele für verschiedene Harze sind Olibanum, Elemi und Myrrhe, die alle unterschiedliche Kraftmerkmale aufweisen (siehe spezifische Duftnoten). Bernstein ist Harz, das versteinert wurde.
Mehr erfahren -
Haschisch
Haschisch ist ein Betäubungsmittel, welches aus Cannabis hergestellt wird. Es wird seit 3000 v. Chr. als Droge und in der Medizin verwendet. Parfüms verleiht Haschisch einen süßen, euphorischen Duft.
Mehr erfahren -
Haselnuss
Die Haselnuss wächst am Haselnussbaum, einem relativ kleinen Gewächs, eigentlich eine Schattenpflanze, die in einigen Gebieten aber auch an offenen, sonnigen Orten gedeiht. Die Haselnuss reift aus der weiblichen Blüte, die aus einer sehr kleinen Fruchtsubstanz und zwei verwachsenen Fruchtblättern besteht. Die Zeit von der Blüte bis zur Nussreifung beträgt etwa fünf Monate. Die Haselnuss ist reich an Nährstoffen und besitzt eine steinharte Schale. Die Haselnuss wird beispielsweise in Gebäck, beim Kochen..
Mehr erfahren -
Hedion
Hedion ist eine künstlich hergestellte Duftnote, eine blumige Mischung aus Atomen, die im Herzen von Jasmin und Magnolien vorkommen. Hedion kann andere Duftnoten betonen und diese weicher und aktiver machen, ist aber hauptsächlich dafür bekannt, angeblich den Teil des weiblichen Gehirns zu aktivieren, der die Lusthormone produziert.
Mehr erfahren -
Heu
Heu ist der Überbegriff für Weidengräser, die getrocknet als Winterfutter für grasfressende Tiere verwendet werden. Heu hat einen süßen und warmen Duft, der an einen Sommertag auf dem Land erinnert.
Mehr erfahren -
Himalajagras
Himalajagras ist eine Grassorte, die in einer Höhe von 3000–5000 Metern in Indien, China und Pakistan wächst. Der Stiel wird gehackt und anschließend zu einem aromatischen, bernsteinfarbenen Öl destilliert, welches für Parfüms und Räucherwerk verwendet wird. Es findet aber auch in der Kräutermedizin, wo es unter anderem gegen Schlaflosigkeit helfen soll, Verwendung. Es kann sogar auch als Betäubungsmittel verwendet werden. Dem Parfüm verleiht Himalajagras einen milden, moschusähnlichen Duft.
Mehr erfahren -
Himbeere
Himbeeren werden heute weltweit angebaut und üblicherweise zu Saft, Sirup oder Eis weiterverarbeitet. Russland ist derzeit der größte Himbeerproduzent, aber Serbien und die USA liegen nicht weit dahinter. Bei der Herstellung von Parfüms werden keine ätherischen Öle von Himbeeren verwendet, was ganz einfach daran liegt, dass es keine gibt. Stattdessen werden synthetische Duftstoffe genutzt und der Duft ist frisch, klar und süß mit einer deutlichen Himbeernote.
Mehr erfahren -
Hinoki
Hinoki ist eine Art Zypressenbaum, der in Japan sehr geschätzt wird und als Hauptnote in den Düften der japanischen Designer- und Avantgarde-Marke Comme des Garcons bekannt ist. Dem Öl des Hinoki-Baums wird nachgesagt, dass es das Immunsystem stärkt, die Haarqualität verbessert und gut für die Nebenhöhlen ist. Der Duft ist balsamisch mit einem subtilen Hauch von Zitrusfrüchten.
Mehr erfahren -
Holzige Akkorde
Ein Überbegriff, der verwendet wird, um auf einen zusammengesetzten Akkord von Duftnoten hinzuweisen, die aus Holzmaterialien stammen, hauptsächlich verschiedenen Baumarten sowie einigen Sträuchern (wie Patchouli) oder Gräsern wie Vetiver. Der Akkord befindet sich meist in der Basisnote eines Parfums.
Mehr erfahren -
Honig
Honig wurde das erste Mal in einer 10.000 Jahre alten Höhlenmalerei in Spanien abgebildet gefunden. Honig war für viele Glaubensrichtungen wichtig und wird in so gut wie allen großen Religionen erwähnt. Honig wird aus Bienenstöcken gewonnen und anschließend in reiner Form und unbearbeitet für Parfüms verwendet. Der Duft ist sehr süß und riecht genau wie der Honig selbst.
Mehr erfahren -
Hyazinthe
Die Hyazinthe ist eine traditionelle Weihnachtsblume, die ihren Ursprung im östlichen Mittelmeerraum und im Nahen Osten hat. Es gibt einen Mythos, wie die Blume Hyazinthe zu ihrem Namen gekommen ist: Hyazinth war ein schöner Junge, der sowohl vom griechischen Gott Apollo als auch vom Zephyr geliebt wurde. Aber Zephyr wurde eifersüchtig und tötete Hyazinth. Als Hyazinth in das Reich der Toten gebracht werden sollte, erlaubte Apollo dies nicht, sondern erschuf stattdessen eine Blume aus dessen vergossenem B..
Mehr erfahren -
Hyraceum
Hyraceum, auf Englisch ”African Stone”, sind die versteinerten und steinähnlichen Exkremente des Tieres Schliefer, das in Afrika und im Mittleren Osten lebt und auch Steindachs oder Dachs genannt wird. Das kleine Tier sieht einem Hamster ähnlich und ist so groß wie ein Kaninchen. Das nächste Artverwandte Tier ist aber tatsächlich der Elefant. Wenn Hyraceum mit Alkohol verdünnt wird, entsteht ein komplexer, animalischer Duft, der als eine Mischung aus Moschus, Zibet, Tabak und Agarbaum beschrieben werde..
Mehr erfahren -
Ingwer
Ingwer hat, sowohl in der Medizin als auch beim Kochen, eine lange Tradition. Ingwer ist eine häufige Zutat in der asiatischen Küche und wird zum Beispiel als eingelegte Beilage zu Sushi gegessen. In der westlichen Welt wurde Ingwer häufig in Süßigkeiten und Getränken verwendet, beispielsweise in Ginger Ale (Ginger ist Englisch für Ingwer), und auch die schwedischen Pfefferkuchen enthalten Ingwer. Durch Destillation der getrockneten und ungeschälten Wurzel entstehen ätherische Öle. Das Öl duftet frisch..
Mehr erfahren -
Iris
Der Name Iris stammt von dem griechischen Wort für Regenbogen und bezieht sich auf die Farbvariation der Blume. Die ätherischen Öle, die für die Parfümherstellung verwendet werden, werden durch Destillation der Wurzeln gewonnen. Der Duft ist weich, pudrig und holzig und hat Ähnlichkeiten mit dem Veilchen, mit einer süßen, warmen und fruchtigen Note.
Mehr erfahren -
Irisbutter
Irisbutter, auch bekannt als Irisbutter, ist eine luxuriöse und sehr geschätzte Duftnote mit einem reichhaltigen, pudrigen und leicht erdigen Duftprofil, das subtile blumige und holzige Untertöne aufweist. Der Duft ist weich, samtig und elegant und verleiht Parfüms eine raffinierte und opulente Qualität. Irisbutter verleiht einen raffinierten und pudrigen Charakter und wird oft als Herz- oder Basisnote verwendet, um den Duftkompositionen Tiefe und Fülle zu verleihen. Irisbutter wird aus den Rhizomen der I..
Mehr erfahren -
Iriswurzel
Die Iriswurzel hat sowohl als Duftnote als auch als Medikament eine lange Tradition. Die Griechen und Römer pressten den leicht beißenden, frischen Saft aus der Wurzel und verwendeten ihn für Kosmetika. In Griechenland stellte man sogar Parfüm aus den getrockneten Wurzeln her. In Frankreich und England fertigte man kleine Geruchstüten, die in Garderoben und Kleiderschränke gehängt wurden. In heutigen Parfüms verwendet man das Absolue der Iris oder man stellt eine Tinktur aus den Wurzeln her. Der Duft is..
Mehr erfahren -
ISO e Super
ISO e Super ist eine synthetische holzige Note, leicht würzig mit einem Hauch von Amber und weichem Leder. Der Duft von Iso E Super wird sehr oft von Menschen wegen seiner beruhigenden Weichheit von Patchouli und Zedernholz geliebt, ein bisschen wie beim Betreten einer Sauna, während er sich neutral, federleicht und transparent anfühlt.
Mehr erfahren -
Jacaranda
Jacaranda, auch Palisanderholzbaum genannt, tauchte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf dem Markt auf und wurde schnell zu einer beliebten Zutat für Parfüms. Das Holz wird auch häufig für feinere Tischlereiarbeiten und Streichinstrumente verwendet. Aufgrund der feinen Maserung des Holzes wird Jacaranda gerne für die Herstellung von Gitarren verwendet. Das Öl aus dem Palisanderholzbaum wird hauptsächlich in Brasilien durch Destillation gewonnen. Der Duft ist weich und hat einen holzigen und g..
Mehr erfahren -
Japanische Rose (Hamanasu)
Die japanische Rose wird in Japan „Hamanasu“ genannt. Sie ist eine Wildrose, die an der Küste Nordjapans beheimatet ist und sich dadurch auszeichnet, dass sie nur eine Blüte pro Pflanze hervorbringt. Die Blüten haben einen rosenähnlichen Duft mit fruchtigen Noten und etwas Süße. Im Herbst trägt sie rote, süßsäuerliche Früchte, die reich an Vitamin C sind, weshalb die Hamanasu häufig dem Hagebuttentee zugesetzt wird.
Mehr erfahren -
Jasmin
Echter Jasmin stammt aus Afrika, Asien und Ozeanien. Die Extraktion des ätherischen Öls aus der Jasminblüte ist sehr kompliziert und erfordert mehrere Schritte. Nach dem Extraktionsprozess erhält man ein reines und starkes Öl. Es ist so intensiv, dass man denken könnte, dass es nicht für die Parfümherstellung geeignet ist. Wenn das Jasminöl jedoch verdünnt und vermischt wird, erhält es einen angenehm warmen und honigartigen Duft mit einem Hauch von Moschus, Früchten und Kräutern.
Mehr erfahren -
Jasmin Sambac
Jasmin Sambac gehört zur Kategorie der weißen Blütennoten und ist eine orientalische Jasminblütenart, die aus der Region zwischen Bhutan und Indien stammt. In ihrer Charakteristik ist sie süßer und moschusartiger, manchmal fast animalisch, im Vergleich zum gewöhnlichen Jasmin, kann jedoch auch (besonders in synthetischer Form) eine grünere, frischere und fruchtigere Note annehmen, was sie zu einer exotischeren Wahl als traditioneller Jasmin macht. Jasmin Sambac ist eine beliebte weiße Blütennote in asiatis..
Mehr erfahren -
Jasmintee
Jasmin ist in Asien einer der beliebtesten Aromastoffe für Tee, hauptsächlich aber in China. Dort wird Jasmintee zu vielen Mahlzeiten getrunken. Die Jasminblüte ist wegen ihres honigartigen Blumendufts als Zutat für Parfüms sehr beliebt. Die Mischung aus Jasminblüte und Tee bildet eine wunderbare warme und moschusähnliche Blumennote mit einem leicht holzigen Unterton.
Mehr erfahren -
Javanol
Javanol™ ist die neueste Generation von Sandelholzmolekülen mit beträchtlicher Stärke und Haltbarkeit, hergestellt von Givaudan. Es hat eine reichhaltige, natürliche, cremige Sandelholzwurzel kombiniert mit subtilen Rosennuancen. Es kann auch in sehr geringen Dosen (unter 0,1%) verwendet werden, um allen Arten von Akkorden Fülle und Cremigkeit zu verleihen.
Mehr erfahren -
Kaffee
In Schweden hat Kaffee eine lange Tradition, wo, direkt nach Finnland, am meisten Kaffee pro Person getrunken wird. Kaffee kam im 17. Jahrhundert nach Schweden und wurde schnell sehr beliebt. Der Kaffeestrauch stammt aus Äthiopien und verbreitete sich auf der arabischen Halbinsel. Kaffee wurde aus dem Hafen der Stadt Mokka exportiert, nach der eine Zubereitungsart des Kaffees benannt ist. Das Öl des Kaffees verleiht Parfüms einen starken, sehr aromatischen Duft, der an frischgebrühten Kaffee erinnert..
Mehr erfahren -
Kakao
Der Kakaobaum stammt aus den tropischen Klimazonen Süd- und Mittelamerikas und sein Name Theobróma cacáo bedeutet "Speise der Götter". Im Reich der Azteken waren Kakaobohnen bares Geld und wurden sowohl für die Essenszubereitung als auch für heilige Opferrituale verwendet. Diese sagenumwobene Bohne hat eine lange Geschichte, die von Kriegen, Abenteuern, Liebe und kulinarischen Meisterwerken geprägt ist. Es ist sicherlich nichts Neues, dass Kakao gut für die Seele ist, wer kann also schon Schokolade widerste..
Mehr erfahren -
Kaktus
Der Kaktus ist eine in Amerika beheimatete Sukkulente. Die ersten Kakteen kamen Ende des 15. Jahrhunderts nach Europa. Christoph Kolumbus soll der erste gewesen sein, der einen Kaktus nach Europa brachte. Es gibt zwischen 1.500 und 2.000 verschiedene Kaktusarten. Der Kaktus wächst oft unter kargen Bedingungen, ist aber auch eine sehr beliebte Topfpflanze. Der Kaktus wurde im Laufe der Geschichte für Nahrung, als Werkzeug, als Rohstoff und für andere Dinge verwendet und war außerdem bei religiösen Rituale..
Mehr erfahren -
Kaktusfeige
Die Kaktusfeige ist ein Kaktus, der auf der italienischen Insel Sizilien wächst. Der Saft der Kaktusfeige soll heilende Kräfte haben und ist ein häufiger Bestandteil von Schönheitsprodukten, Duftkerzen, Parfüms oder anderen Produkten, die das Wohlbefinden steigern sollen. Der Duft ist komplex und kann als sehr grün, blumig und trocken, mit einer samtweichen Note der Orangenblüte, beschrieben werden.
Mehr erfahren -
Kalmuswurzel
Die Kalmuswurzel wird seit Tausenden von Jahren in verschiedenen Kulturen unter anderem zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten, zur Anregung des Appetits und als Aphrodisiakum verwendet. Die Wurzel wurde noch in den 1960er Jahren häufig als Zutat für Liköre, Bier und Spirituosen verwendet. Kalmus ist eine der Hauptzutaten für Absinth und im Originalrezept für das Erfrischungsgetränk Dr. Pepper enthalten. Die Wurzel wurde auch bei der Herstellung von Parfüms und gepuderten Perücken verwendet. In den 196..
Mehr erfahren -
Kamelie
Die Kamelie ist eine Blume mit einem milden, süßen und delikaten Duft. Sie ist auch als "die orientalische Rose" bekannt und ist im Fernen Osten ein Symbol für Reinheit und ewige Liebe.
Mehr erfahren -
Kamille
Kamille ist eine einjährige Pflanze, die in vielen Teilen der Welt vorkommt, hauptsächlich aber in Europa und Asien. Kamille ist eine alte Heilpflanze und soll gut gegen Erkältungen, Fieber und auch Schlafstörungen helfen. Es ist nicht so einfach, Öle aus der Kamille zu gewinnen, da sich ihre Öle schnell verflüchtigen und die Blüten sehr empfindlich sind. Wenn jedoch das Öl gewonnen wurde, ist der Duft würzig, blumig und erinnert an Kamillentee.
Mehr erfahren -
Kampfer
Kampfer wird normalerweise mit Hilfe von Terpentin hergestellt. In Ostasien wird Kampfer seit Tausenden von Jahren aus dem Öl des japanischen Kampferbaums gewonnen, dessen Kristalle bei Kontakt mit Luft einen speziellen Geruch abgeben. Kampfer wurde auch für Arzneimittel, wie beispielsweise Kampfertropfen, verwendet und heute werden Öle und auch Salben und Tigerbalsam daraus hergestellt. Kampferöl wird üblicherweise als Weichmacher in Zelluloid verwendet, um zu verhindern, dass der Kunststoff reißt.In Parfü..
Mehr erfahren -
Kandierte Jujube
Jujube sind Früchte des asiatischen Strauchs Ziziphus jujuba, der heute vor allem im Mittelmeerraum, aber auch in Japan und China angebaut wird (sie werden auch chinesische Datteln genannt). Die roten Beeren haben entzündungshemmende Eigenschaften und werden häufig als getrocknete oder kandierte Süßigkeit verwendet. Der Geschmack und Geruch wird als eine Mischung aus Kirschen, Blaubeeren, Äpfeln und Rosinen mit einem Hauch von Mandeln beschrieben.
Mehr erfahren -
Kaolin-Ton
Weiße Tonerde, auch Kaolin-Ton genannt, hat einen subtilen und weichen Duft. Er kann als eine Mischung aus Frische und Reinheit mit einem Hauch von Erdigkeit beschrieben werden. Der Duft ist nicht überwältigend, sondern eher subtil und mild. Wenn weiße Tonerde mit Wasser oder anderen Zutaten vermischt wird, um ein Produkt herzustellen, kann der Geruch leicht verstärkt werden und an den Geruch von nassem Steinstaub oder feuchter Erde erinnern.
Mehr erfahren -
Karamell
Karamell sollte hier nicht mit dem verwechselt werden, was oft als Süßigkeiten bezeichnet wird. Karamell wird häufig für Desserts, Gebäck oder für Eiscreme verwendet und besteht hauptsächlich aus Zucker, der erhitzt wird, bis er schmilzt. Das französische Dessert Creme Caramel ist ein gutes Beispiel für eine Nachspeise mit Karamell. Der Name Karamell stammt wahrscheinlich vom lateinischen Wort für Zuckerrohr "Callamellus" und der Duft in Parfüms ist butterartig, süß und karamell-cremig.
Mehr erfahren -
Kardamom
Kardamom wächst wild in Südostasien und wird gerne beim Kochen verwendet, hauptsächlich in Indien. Der größte Kardamomproduzent ist jedoch Guatemala. In Schweden ist Kardamom eine beliebte Zutat beim Backen und in Europa seit Beginn des 13. Jahrhunderts bekannt. Durch Destillation werden die ätherischen Öle von Kardamom extrahiert. Kardamom duftet sehr würzig. Denken Sie an frischgebackenes Gebäck!
Mehr erfahren -
Karo Karounde
Karo Karounde ist eine aus Afrika stammende, gut riechende, Pflanze. Sie erinnert stark an Jasmin und Gardenien. Der Duft der Karo Karounde ist pfeffrig mit einem animalischen Touch und kommt in Kombination mit Natthyasint sehr gut zur Geltung.
Mehr erfahren -
Karotte
Die Karotte stammt aus Europa und Asien. Ihr Name bedeutet aufgrund ihrer Form "kleines Horn" auf Indogermanisch. Heute werden Karotten nahezu überall angebaut und zu großem Teil auch in Schweden produziert. Seit 2001 wird die EU-Karotte merkwürdigerweise als Obst klassifiziert, da sie in Portugal in Form einer süßen Marmelade verzehrt wird. Manchmal hört man den Ausdruck "Karotte und Peitsche", der sich auf das Prinzip von Belohnung und Bestrafung bezieht. Der Ausdruck soll von Winston Churchill stammen..
Mehr erfahren -
Kaschmirholz
Kaschmirholz ist keine Baumart, sondern eine Ölmischung, die einen angenehmen Duft erzeugen soll. Diese Mischung besteht üblicherweise aus Ölen des Zedernholzes, Ambra, Moschus sowie Vanille. Der Duft kann als würzig, nach Moschus riechend mit einem Hauch von Blumen, Äpfeln, Holz und roten Früchten beschrieben werden.
Mehr erfahren -
Kastanie
Die Kastanie ist ein Laubbaum aus der Familie der Buchen und kommt natürlich in Europa, Asien und Nordamerika vor. Die echte Kastanie mit ihren länglichen Blättern und den extrem stacheligen Samenkapseln trägt nussartige Früchte, die essbar sind. Sie darf allerdings nicht mehr der häufig in Nordeuropa vorkommenden Rosskastanie verwechselt werden, die in großen Mengen giftig ist. Kastanien werden in der Küche verwendet, normalerweise in gerösteter Form, aber auch als Püree in Desserts und beim Backen. ..
Mehr erfahren -
Keks
Eine süße, trockene, von Gourmand inspirierte Fantasienote, die den Eindruck von Keksen imitieren soll.
Mehr erfahren -
Kerzenwachs
Eine konstruierte Fantasienote, die an brennende Kerzen mit einem wachsartigen, wärmenden Gefühl erinnert. Kerzenwachs wird in der Regel aus Stearin oder Paraffin hergestellt, wobei Stearin meist geruchlos und schwieriger zu definieren ist, während Paraffin einen Petroleumton aufweist. Nicht zu verwechseln mit Bienenwachs, das einen süßeren, honigartigen Ton hat.
Mehr erfahren -
Kiefer
Die Kiefer ist ein häufiger Anblick im schwedischen Wald und ein Baum, der vielfältig genutzt wird, und zwar von der Tischlerei bis hin zum Kiefernharz und Kiefernöl, denen wegen ihrer antibakteriellen Wirkung werden ihr gesundheitsfördernde Eigenschaften zugeschrieben: Beim Einkochen der Kiefernadeln erhält man beispielsweise ein Getränk mit einem sehr hohen Vitamin-C-Gehalt. Um das ätherische Öl zu extrahieren, werden Nadeln, Zweige und teilweise auch das Holz der Kiefer destilliert. Der Duft fühlt sich..
Mehr erfahren -
Kiefernnadel
Kiefernnadelöl wird seit Jahrtausenden gewonnen und war seit jeher bis einschließlich im 20. Jahrhundert aufgrund seines frischen Waldduftes ein Heilmittel bei Nervösität. Der Duft von Kiefernnadelöl ist bei Männern beliebt, vor allem in Deutschland und Japan. Der Duft ist kühl und süß mit einer starken Nadelholznote.
Mehr erfahren -
Kirschblüte
Kirschblüten werden oft mit Japan in Verbindung gebracht und sind das Nationalsymbol des Landes. Der Kirschbaum wird in Japan seit über 4.000 Jahren angebaut und es gibt mehr als 200 verschiedene Arten. Kirschblüten, oder Sakura, wie sie auf Japanisch heißen, sind ein wichtiges Symbol in der japanischen Kultur und die Blüte symbolisiert Erneuerung, Leben und Hoffnung. Kirschblütenfeste werden in Parks im ganzen Land gefeiert. Die Kirschblüte kann sowohl rosa als auch weiß sein und hat einen süßen, deli..
Mehr erfahren -
Kirsche
Kirschen stammen vermutlich aus der Gegend zwischen dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer. Der alte normannische Name "Cherise" soll aus dem türkischen Gebiet Kerasous kommen. Diese süß-sauren Steinfrüchte werden seit jeher angebaut und veredelt. In Frankreich wird noch immer traditionell eine Schachtel mit den ersten Kirschen der Saison aus der Region Céret in die Pyrenäen-Orientalen, direkt an den Präsidenten des Landes, verschickt. Kirschen haben eine zarte, süß-saure Essenz und der Samen verleiht dem D..
Mehr erfahren -
Klee
Klee wächst und gedeiht am besten in den nördlichen Teilen der Welt, man kann Klee aber auch an Berghängen in wärmeren Gebieten finden. Der wissenschaftliche Name für Klee, Trifolium, bedeutet "Drei" und bezieht sich auf die drei Blätter der Pflanze. Man kann auch vierblättrige Kleeblätter finden, diese kommen aber sehr selten vor und sollen daher Glück bringen. Aus Klee können keine Öle gewonnen werden, die Duftstoffe sind daher synthetisch. Der Duft ist sehr grün, natürlich und grasig und erinnert et..
Mehr erfahren -
Kokosnuss
Die Kokosnuss ist die Frucht der Kokospalme, die ursprünglich in Südamerika beheimatet war und heute in Gebieten mit tropischem oder warmem subtropischem Klima auf der ganzen Welt verbreitet ist. Sie wurde in Europa bereits im 5. Jahrhundert durch Reiseberichte bekannt. Sowohl die Milch als auch das Fruchtfleisch werden zum Backen und Kochen verwendet. Die Kokosnuss wird auch in der Schönheitsindustrie eingesetzt. Kokosnusshaltige Hautcreme soll gut gegen trockene Haut, Ekzeme und Schuppenflechte helfe..
Mehr erfahren -
Korallenraute
Die Korallenraute ist eine gut riechende und sehr seltene Blume. Sie wächst auf Bruny, Australiens südlichster Insel, direkt vor der tasmanischen Küste, und blüht nur während einer kurzen Periode im September.
Mehr erfahren -
Koriander
Koriander ist ein Kraut, das seit Tausenden von Jahren zum Kochen und teilweise auch in der Medizin verwendet wird. In China galt Koriander lange als der Schlüssel zum ewigen Leben. Koriander wächst sowohl in Europa als auch in Asien wild. Für Parfüms werden die ätherischen Öle durch Destillation aus der Pflanze gewonnen. Der Duft ist frisch mit einem Hauch von Orange, kann aber auch als warm, pfeffrig und süß mit einem Hauch von Anis und Moschus empfunden werden.
Mehr erfahren -
Kork
Eine holzige, leicht schimmelige Note, die an den Geruch von feuchtem Karton erinnert.
Mehr erfahren -
Kosmee
Kosmee stammen ursprünglich aus dem sonnigen Mexiko. Diese schönen und farbenfrohen Blumen blühen nur zweimal im Jahr, behalten ihre Blüten dafür aber monatelang. Ihr lateinischer Name Cosmos bipinnatus leitet sich von dem griechischen Wort "Kosmos" ab, was übersetzt "harmonisch geordnetes Universum" bedeutet. Es ist nicht verwunderlich, dass diese zarte, aber lebendige Blume weltweit geschätzt wird. Der Duft der Kosmee ist intensiv und süß mit einem samtigen Charakter und einem klaren Aroma von Kakao.
Mehr erfahren -
Kräuter
Kräuter waren in der Vergangenheit viel mehr als nur Gewürzmittel: Bereits Tausende von Jahren vor Beginn unserer Zeitrechnung haben Menschen Kräuter für verschiedene Heilverfahren angewandt, von entzündungshemmenden Anwendungen bis hin zur Heilung schwerer Krankheiten. Im Parfüm werden Kräuter verwendet, um einem Duft zusätzliche Dimensionen und Tiefe zu verleihen. Je nach Kraut kann der Duft dunkel und erdig oder hell und frisch sein.
Mehr erfahren -
Kreide
Kreide ist eigentlich ein weißer, weicher Kalkstein, der in Küstengebieten vorkommt. Er beinhaltet aber auch etwas Lehm und Quartz. Was wir im Alltag als Kreide bezeichnen, also z. B. Tafelkreide, ist nicht immer echte Kreide, sondern kann eine Mischung aus unterschiedlichen anderen Salzen wie Kalziumsulfat sein. Parfüms verleiht Kreide einen weichen, tiefen und etwas staubigen Duft.
Mehr erfahren -
Kumarin
Kumarin ist eine organische Verbindung, die in Form farbloser Kristalle vorkommt und sich teilweise in Alkohol und Wasser löst. Der Duft ist angenehm und charakteristisch und erinnert an frisch geschnittenes Heu. Kumarin kommt in vielen Pflanzen vor, darunter in mehreren Gras- und Kleearten sowie in Zimt. In großen Mengen gilt es als giftig und kann Kopfschmerzen und Leberschäden verursachen. Kumarin wird sowohl in Parfüms als auch bei der Herstellung von Arzneimitteln mit gerinnungshemmender Wirkung v..
Mehr erfahren -
Kümmel
Kümmel (nicht zu verwechseln mit Kreuzkümmel) ist ein Gewürz, das in weiten Teilen Europas wild wächst. In Schweden wächst Kümmel fast im ganzen Land wild, mit Ausnahme von Nord-Norrland. Kümmel wird in Schweden zum Kochen, Backen und als Aromastoff in Aquavit verwendet. Die ätherischen Öle werden durch Destillation aus Kümmel extrahiert. Das Aroma ist stark, würzig und mit einem Hauch von Anis. Kümmel verleiht Parfüms einen maskulinen Duft.
Mehr erfahren -
Kumquat
Die Kumquat, auch Zwergorange genannt, ist eine kleine Zitrusfrucht, die auf der ganzen Welt angebaut wird, hauptsächlich aber in Südostasien und den USA. Kumquats werden in einigen asiatischen Ländern normalerweise mit Hilfe von Salz oder Zucker konserviert und sollen bei Halsschmerzen helfen. Abgesehen davon werden sie häufig zu Getränken oder Marmelade verarbeitet. Die ätherischen Öle der Kumquat werden durch Kaltpressung extrahiert und verleihen dem Parfüm einen süß-sauren Duft, der an Orange oder..
Mehr erfahren -
Kurkuma
Die ursprünglich aus Südostasien stammende Kurkuma ist ein beliebtes Gewürz in der indischen und thailändischen Küche. Kurkuma ist auch für seine leuchtend gelbliche Farbe bekannt. Die Wurzel wird auch als medizinisches Mittel gegen Stress und Angstzustände verwendet, oft in Verbindung mit schwarzem Pfeffer, um die Nährstoffaufnahme zu verbessern. Als Duftnote zeichnet sich Kurkuma durch einen warmen, erdigen und würzigen Ton aus.
Mehr erfahren -
Labdanum
Labdanum ist ein Harz, das durch Destillation verschiedener Pflanzenteile der Zistrose gewonnen wird. Dieses Harz hatte im Laufe der Geschichte verschiedene Verwendungszwecke – es soll zur Heilung von Husten, Erkältungen und Rheuma verwendet worden sein. Außerdem wird gemunkelt, dass die Pharaonen in Ägypten, die falsche Bärte hatten, diese mit Labdanum angeklebt haben. Der Duft von Labdanum wird als süß, nach Kräutern duftend, mit einem Hauch von Obst und Karamell beschrieben.
Mehr erfahren -
Lacton (Massoia)
Das Massoia-Lacton stammte früher vom Massoia-Baum, der in ganz Malaysia wächst. Lacton entsteht bei der Kondensation der Baumrinde. Nicht zu verwechseln mit dem Baumharz, ist Lacton die chemische Substanz, die im selbigen Prozess abgesondert wird. Früher wurde diese Substanz verwendet, um Produkten eine Kokosnote zu verleihen. Heute wird das aus dem Baum gewonnene Lacton jedoch durch synthetische Alternativen ersetzt, da die Extraktion von natürlichem Lacton den Baumbestand mindert. Der Massoia-Duft ist c..
Mehr erfahren -
Lapsang Souchong
Lapsang Souchong ist ein geräucherter schwarzer Tee, der ursprünglich aus der chinesischen Provinz Fujian stammt und heute hauptsächlich in Taiwan hergestellt wird. Die Teeblätter werden über brennendem Kiefernholz geräuchert, was dem Tee sein charakteristisches Aroma verleiht, das an Teer erinnert. Der Geschmack erinnert an rauchigen Whisky, Teer und offenes Feuer. Lapsang Souchong wird oft mit Milch vermischt, um einen milderen Charakter zu erhalten. Parfüms verleiht Lapsang Souchong einen rauchigen und..
Mehr erfahren -
Lavendel
Lavendel ist stark mit der Aromatherapie verbunden und wird häufig zur Massage und Entspannung, zu großen Teilen aber auch bei der Herstellung von Parfüms verwendet. Lavendel wächst hauptsächlich in Frankreich und Italien, kann aber auch in den südlichsten Teilen Schwedens vorkommen. Lavendelöl wird durch Destillation gewonnen und Frankreich ist der führende Produzent. Der Duft ist frisch, fruchtig, leicht kräuterig und holzig mit einem Hauch von Blumen.
Mehr erfahren -
Lebkuchen
Lebkuchen oder Pfefferkuchen ist ein dünnes, knuspriges Backwerk mit Aromen von Zimt, Ingwer, Kardamom und Nelken. Im 15. Jahrhundert wurde auch Pfeffer in das Rezept gegeben, daher der Name. Normalerweise wird Lebkuchen hauptsächlich mit Weihnachten in Verbindung gebracht. König Hans aus Skandinavien wurde Lebkuchen gegen seine schlechte Laune verschrieben, wahrscheinlich stammt daher der Ausdruck "Grinsen wie ein Honigkuchenpferd". Lebkuchen hat ein süßes, warmes und würziges Aroma.
Mehr erfahren -
Leder
Leder ist ein strapazierfähiges Material aus Tierhäuten. Um einem Parfüm einen Lederduft zu verleihen, wird das Leder eingeweicht, wodurch es möglich ist, Öle und Harze aus dem Material zu extrahieren. In Parfüms ist Leder im Vergleich zu anderen Inhaltsstoffen oft deutlich intensiver. Darüber hinaus erhält das Parfüm eine animalische Note mit einem Hauch von Teer, Heu und Zitrusfrüchten.
Mehr erfahren -
Liebesapfel
Liebesäpfel sind ganze Äpfel, die mit roter Zuckerglasur überzogen sind und einen Holzstiel als Griff haben. Liebesäpfel stammen aus den USA, wo sie seit Beginn des 20. Jahrhunderts hergestellt und verkauft werden. Die Äpfel werden häufig bei Volksfesten, Jahrmärkten und im Zirkus angeboten. Der Duft ist warm, süß und riecht leicht nach Verbranntem.
Mehr erfahren -
Ligusterblüte
Ligusterblüten haben einen einzigartigen und bezaubernden Duft, der als süß, blumig und leicht würzig beschrieben werden kann. Der Duft erinnert an eine Kombination aus Honig und Jasmin, mit subtilen Noten von Vanille und Mandarine. Ligusterblüten verströmen einen milden, aber herrlich aromatischen Duft, der den Raum um sie herum erfüllt. Der Duft eignet sich perfekt, um eine ruhige und entspannende Atmosphäre in Haus und Garten zu schaffen, und kann auch als subtiler Duft in Kosmetikprodukten verwendet wer..
Mehr erfahren -
Limette
Limetten gedeihen im Vergleich zu anderen Zitrusfrüchten am besten in wärmeren, tropischen Klimazonen und sind eine beliebte Zutat in Speisen und Getränken. Die ätherischen Öle werden normalerweise durch Kaltpressung der unreifen Früchte gewonnen. Eine Limette ist trockener, leichter und süßer als eine Zitrone und hat einen intensiveren Geruch. Limetten verleihen dem Parfüm einen sehr grünen und frischen Zitrusduft mit einem zusätzlichen Kick.
Mehr erfahren -
Lindenblüte
Die Linde ist ein Baum, der in ganz Europa, mit Ausnahme des nördlichsten Teil des Kontinents, vorkommt. Der Baum gab der Berliner Paradeallee "Unter den Linden" seinen Namen und Tee aus Lindenblüten soll Erkältungen lindern. Die Herstellung des Duftstoffes "Absolue" ist ein kostspieliger Prozess, der die reine Lindenblüte nutzt, während das fertige Produkt "Lindenblüte Absolue" dem Parfüm einen warmen, sehr süßen Duft von Blumen und Holz verleiht.
Mehr erfahren -
Lippenstift
Lippenstift ist ein pudriges, feminines Duftakkord, das Assoziationen zu synthetischem Make-up und der Farbe Rosa weckt, oft basierend auf Zutaten wie Rose, Iris und Iriswurzel, manchmal auch mit Anklängen von Veilchen, Tuberose (für einen stärkeren Kaugummieffekt) oder Leder
Mehr erfahren -
Litschi
Litschi ist sowohl der Name der Frucht als auch der des Baumes. Ursprünglich aus China stammend, wird diese Frucht heute vielerorts angebaut, allerdings fast ausschließlich in Asien, mit Ausnahme der USA und Südafrikas. Litschi wird seit etwa 4000 Jahren kultiviert und war eine Zeit lang in China so exklusiv, dass man damit Steuern zahlen konnte. Obwohl die Frucht in Asien seit langem bekannt ist, entdeckte der Westen sie erst zu Ende des 18. Jahrhunderts für sich. Der Duft ist exotisch, verlockend fru..
Mehr erfahren -
Lorbeere
Die Lorbeere ist ein kleiner Baum, der von März bis April mit grün-gelben Blüten blüht, die einen süßen Duft haben. Die Blätter des Lorbeerbaums werden seit Jahrtausenden in verschiedenen Gebieten geschätzt. In der Antike wurden Kränze aus Lorbeerblättern für Siege oder als besondere Auszeichnung verliehen, was heute noch in feierlichen Zeremonien geschieht. Die getrockneten Blätter werden zum Kochen verwendet und sind immer im "bouquet garni", einem französischen Gewürzbündel, enthalten. Für Parfüms w..
Mehr erfahren -
Lorenox
Die Lorenox-Duftnote ist ein synthetischer Ambergris-Ersatz. Komplex und aromatisch, mit animalischen Noten und Anklängen an Leder, Amber, Holz und Moschus.
Mehr erfahren -
Madonnen-Lilie
Die Madonnen-Lilie stammt aus dem Balkan und Nahen Osten. Es waren wahrscheinlich die Römer, die die Madonnen-Lilie nach Italien brachten und dann im übrigen Europa verbreiteten. In Schweden ist die Madonnen-Lilie eine beliebte Gartenpflanze. Das ätherische Öl, das aus der Pflanze extrahiert wird, versprüht einen vollmundigen, süßen und fast berauschenden Duft.
Mehr erfahren -
Magnolie
Die Magnolie ist eine sehr alte Blume. Die ältesten gefundenen Überreste der Magnolie sind 20 Millionen Jahre alt, was bedeutet, dass diese Blume bereits vor den Bienen existierte. Zu jener Zeit wurde die Blume von Vorgängern unserer Käfer bestäubt. Magnolie kann und wird für verschiedene Medikamente gegen Angstzustände eingesetzt, soll aber auch bei allergischen Beschwerden helfen. Der Duft der Magnolie ist cremig süß mit einer leichten Zitrusnote.
Mehr erfahren -
Mahagoni
Mahagoni besteht aus einer oder mehreren Hartholzarten aus dunklem, rötlich-braunem, hartem, schwerem Holz, das hauptsächlich als Schnittholz in der Möbelindustrie verwendet wurde. Der Duft von Mahagoni wird oft als maskulin, warm und würzig beschrieben, mit einem Hauch von Vanille, Zimt und Erdigkeit, die dem Gesamtduft einen Hauch von Wärme verleihen. Mahagoni ist eng mit Teakholz verwandt, das eine eher goldbraune Farbe und eine blumigere Note im Aroma aufweist.
Mehr erfahren -
Mahonial
Mahonial ist ein synthetisches Molekül von Givaudan (seine chemische Bezeichnung lautet (4E)-9-Hydroxy-5,9-Dimethyl-4-decenal), das als Ersatz für den milden blumigen Inhaltsstoff Lilial entwickelt wurde. Lilial wurde am 1. März 2022 als Duftstoffallergen eingestuft und ist daher in der EU aufgrund eines möglichen Zusammenhangs mit Unfruchtbarkeit bei Tieren in Studien verboten worden.
Mehr erfahren -
Maiglöckchen
Das Maiglöckchen ist eine wildwachsende Pflanze in den nördlichen, kühleren Teilen Europas und Asiens. In Schweden steht das Maiglöckchen unter anderem auf Öland, im Södermanland und im Stockholmer Landkreis unter Naturschutz. Seit Ende des 19. Jahrhunderts ist das Maiglöckchen die Nationalblume Finnlands. Das ätherische Öl wird durch Destillation aus dem Maiglöckchen extrahiert und sorgt im Parfüm für einen deutlich blumigen Duft mit einem Hauch von Jasmin und Hyazinthe.
Mehr erfahren -
Malt
Eine würzige Note, die an geröstete Gerste, Bier und Whiskey erinnert. Maltose oder Malzzucker ist ein leicht fermentierbarer Zucker, ein Disaccharid, das in Malz vorkommt.
Mehr erfahren -
Mammutbaum
Der amerikanischer Mammutbaum (auf Englisch Sequoia oder Redwood genannt) ist ein Nadelbaum, der zur Familie der Zypressen gehört. Diese Bäume wachsen in den Vereinigten Staaten, hauptsächlich in den Bundesstaaten Kalifornien und North Dakota. Dass die Bäume auch Redwoods genannt werden, liegt an der rötlichen Farbe ihrer Rinde. Mammutbäume können sehr alt und extrem groß, sowohl in Höhe als auch Umfang, werden. Im Parfüm vermittelt Mammutbaum einen Touch von Nadelholz, Harz und einer schwachen Note von Z..
Mehr erfahren -
Mandarine
Sowohl die Frucht als auch der Name der Mandarine sollen aus China stammen und nach chinesischen Beamten und der Farbe derer Kleidung benannt worden sein. Die Beamten wurden nämlich Mandarinen genannt und ihre Kleidung war orange wie die Frucht. Die für das Parfüm verwendeten ätherischen Öle werden durch Kaltpressung der Mandarinenschale extrahiert. Mandarine verleiht dem Parfüm einen süßlicheren Duft als andere Zitrusfrüchte. Der Duft ähnelt dem von Orangen, ist jedoch viel fruchtiger und wärmer und..
Mehr erfahren -
Mandarinenblatt
Das Mandarinenblatt stammt von demselben Zitrusbaum wie die Mandarinenfrucht. Die Blätter haben einen intensiven Zitruscharakter mit einem Hauch von blumigen Noten. Der Gesamtduft gilt als frisch und sauber und eignet sich daher als Ergänzung zu fruchtigen Zitrusakkorden oder grünen, herben Noten wie Petitgrain.
Mehr erfahren -
Mandel
Die Mandel stammt aus dem Nahen Osten und der Region ostwärts bis nach Indien. Mandel ist nicht nur der Name der Nuss, die im Übrigen gar keine Nuss ist, sondern auch der Name des Baumes. Den Spuren des Menschen folgend hat sich die Mandel über die ganze Welt verbreitet, über das Mittelmeer nach Nordafrika und Südeuropa und über den Atlantik bis nach Amerika. Heute sind die USA der größte Mandelproduzent, gefolgt von Spanien und dem Iran. Mandelduft ist luxuriös und nicht so süß wie beispielsweise Vanille..
Mehr erfahren -
Mandelblüte
Die Mandelblüte ist in der Natur sehr aromatisch mit einem honigsüßen Duft, der an Jasmin und Lilien erinnert, jedoch mit einem reichen und nussigen Unterton. Das Aroma ist mild mit einer unterschwelligen Süße und nussigen Untertönen. In der Parfümerie kann sich die Mandelblüte auch auf eine Fantasienote beziehen, die eine blumige Nuance mit leichtem und luftigem Charakter hinzufügen soll.
Mehr erfahren -
Mandelmilch
Mandelmilch wird aus eingeweichten Mandeln hergestellt, die mit Wasser püriert und dann abgeseiht werden. Mandelmilch ist eine gute Alternative für alle, die gewöhnliche Milchprodukte nicht vertragen. In Schönheitsprodukten wie Körperlotionen, Seifen und Duschcremes wird Mandelmilch wegen seiner weichmachenden Wirkung verwendet, ebenso wie in Parfüms. Der Duft ist mild und süßlich.
Mehr erfahren -
Mango
Die Mango ist eine süße Frucht, die sich in Getränken, Desserts und beim Kochen wie beispielsweise in Chutneys großer Beliebtheit erfreut. Die Mango ist die Nationalfrucht Pakistans und Indiens. Etwa die Hälfte aller verkauften Mangos wird in Indien angebaut. China ist ebenso ein wichtiger Exporteur. In Europa werden Mangos nur in Spanien angebaut. Die Mango ist reich an Carotin, das gut für Augen, Haut und Skelett ist. Mango enthält außerdem verdauungsfördernde Enzyme. Mango-Duft ist süß und..
Mehr erfahren -
Maninka
Maninka wächst als Strauch oder kleiner Baum in ganz Afrika. Maninka wird auch "English snuff-box tree" und "fried egg tree" genannt, da seine Blüten an Spiegeleier erinnern. Die Frucht ist süß und wird zum Kochen verwendet. Die Blätter werden in der traditionellen afrikanischen Medizin verwendet, während das Holz für Möbel, Musikinstrumente und Ornamente genutzt wird. Das Aroma der Früchte kann mit dem von Erdbeeren und in Schokolade getauchten Passionsfrüchten verglichen werden.
Mehr erfahren -
Maritime Noten
Maritime Noten eines Parfüms (auch Ozon- und Wassernoten genannt) bestehen aus keiner bestimmten Note, sondern bezeichnen eher einen Duftakkord, der Frische und Reinheit vermittelt. Mit maritimen Noten wird eine Atmosphäre von Meer, frischer Bergluft und frisch gewaschenen Laken eingefangen, die in vielen modernen und "reinen" Düften zu finden ist.
Mehr erfahren -
Marshmallows
Marshmallows sind Schaumzuckersüßigkeiten mit vanilleähnlichem Geschmack, die unter anderem aus Zucker, Wasser, Gelatine und Geschmacksaromen hergestellt werden. Die Geschichte der Marshmallows reicht jedoch bis ins Ägypten des 20. Jh. v. Chr. zurück, als Marshmallows noch aus den Wurzeln der Sumpf-Malve (Eibisch) hergestellt wurden. Sumpf-Malve bedeutet auf Englisch marsh mallow und so erhielt die Süßigkeit ihren Namen von der Pflanze.
Mehr erfahren -
Mastix
Der Mastix-Strauch war schon früher eine wichtige Heilpflanze. Durch das Anschnitzen der Rinde gewinnt man Mastix, ein flüssiges Harz, das seit langem in der Medizin und zur Herstellung von Lacken verwendet wird. Das getrocknete Harz wurde zudem gekaut, um die Zähne sauber und den Atem frisch zu halten. Heute wird Mastix sogar in Hautcreme, Zahnpasta, Süßigkeiten, Kaugummis, Parfüms, Erfrischungsgetränken, Likören, Ouzo und in der Medizinherstellung verwendet. Die griechische Insel Chios gilt als der..
Mehr erfahren -
Mate
Mate ist ein traditionelles, koffeinhaltiges Getränk aus Südamerika und das Nationalgetränk in unter anderem Argentinien und Uruguay. Das Getränk wird aus dem pflanzlichen Yerba Mate hergestellt und wirkt aufgrund seines Koffeingehalts belebend. Mate hat einen süßlich rauchigen Duft.
Mehr erfahren -
Meersalz
Meersalz wird direkt aus dem Meer gewonnen und enthält knapp drei Prozent Natriumchlorid. Man gewinnt Meersalz, indem Meerwasser in seichte Becken geleitet wird, in das Wasser dann verdunstet und nur noch das Salz übrigbleibt. Meersalz kann grob, fein oder flockig sein. Es wird als Badesalz oder in der Industrie verwendet, hauptsächlich aber zum Würzen von Essen. Meersalz wird oft auch "Gourmetsalz" genannt und viele Menschen sind der Ansicht, dass es besser als das gewöhnliche Salz ist.
Mehr erfahren -
Metall
Metall ist ein Element oder eine Legierung mit metallischen Eigenschaften wie hoher Elektrizitätsleitfähigkeit, Formbarkeit, einer hohen Dichte und metallischem Glanz. Beispiele für Metalle sind Aluminium, Blei, Gold, Eisen, Kupfer, Platin, Silber, Zinn und Zink. Metall ist in der Geschichte der Menschheit von großer Bedeutung und hat unzählige Anwendungsbereiche. Dem Parfüm verleiht Metall einen kühlen, leicht herben Geruch.
Mehr erfahren -
Milch
Milch ist für gewöhnlich keine Duftnote in Parfüms, sondern eher als Getränk oder für die Zubereitung von Speisen bekannt. Das Land, das weltweit pro Kopf die meiste Milch trinkt, ist Finnland, dicht gefolgt von Schweden. Milch als Duftnote im Parfüm verleiht einen warmen und weichen, angenehmen Duft, der sich gut mit süßen Duftnoten kombinieren lässt.
Mehr erfahren -
Milchholz
Moepel, auch Milchholz genannt, ist ein riesiger Baum, der nur in Südafrika wächst. Dieser Baum hat starke, ledrige Blätter, trägt weiße Blüten und kleine, süße, goldgelbe Früchte. Der Duft wird sowohl aus den Blüten als auch aus den Blättern gewonnen und ist absolut einzigartig: sehr sinnlich, mit einer schweren Note von Honig und Tabak.
Mehr erfahren -
Mimose
Die Mimose ist eine Erbsenpflanze, die in tropischen und subtropischen Klimazonen gedeiht, weshalb sie häufig in Südamerika vorkommt, wo die meisten der fast 500 Sorten wachsen. Die Mimose hat die interessante Eigenschaft, ihre Blätter bei Berührung in ihre nächtliche Blattstellung zusammenzuziehen. Mit Hilfe von Lösungsmitteln wird aus Mimosen eine eher butterartige Concrète gewonnen. Mimose duftet leicht, trocken und honigsüß mit einem Hauch von Veilchen, Ylang Ylang und Iris.
Mehr erfahren -
Minze
Minze wird weltweit bereits so lange angebaut, dass ihre wahre Herkunft unklar ist. Minze hat nachweislich eine Reihe von gesundheitsfördernden Eigenschaften und hilft, vorzugsweise als Tee, bei Magenschmerzen oder Verdauungsproblemen. Des Weiteren ist Minze reich an Antioxidantien. Durch das Destillieren der Blätter werden ätherische Öle extrahiert, die dem Parfüm einen grünen, würzigen Minzduft verleihen. Der Duft ist wärmer als der von Pfefferminzöl.
Mehr erfahren -
Minze
Minze wächst so gut wie auf der ganzen Welt und kann auch wildwachsend gefunden werden. Das Kraut ist ein gängiges Gewürz und findet Einsatz in fast allen Arten von Lebensmitteln, von Süßigkeiten über Gerichte bis hin zu dem beliebten Getränk Mojito. Minze wird genau wie Mint als Heilpflanze verwendet und soll Magenschmerzen lindern. Das ätherische Öl wird durch Destillation der leicht getrockneten Blätter extrahiert. Der Duft ist kräftig, kühl und frisch.
Mehr erfahren -
Mirabelle
Eine fruchtige Fantasienote, die an Mirabelle erinnert, süß, frisch und fleischig.
Mehr erfahren -
Monoi
Monoi ist ein Öl, das aus der Tiare-Blüte (tahitianische Gardenie) gewonnen und mit Kokosnussöl gemischt wird - das Duftprofil wird normalerweise mit Sonnenschutzmitteln in Verbindung gebracht.
Mehr erfahren -
Moschus
Moschus ist ursprünglich ein tierisches Produkt des Moschustieres. Heute wird Moschus hauptsächlich aus Pflanzen wie der Moschus-Malve hier links gewonnen oder synthetisch hergestellt. Moschus ist ein sehr häufig gebrauchter Inhaltsstoff in der Parfümherstellung, der dem Parfüm einen süßen, sinnlichen, pudrigen Duft von Leder und Holz verleiht.
Mehr erfahren -
Muskatblüte
Muskatblüte (Macis) ist irritierenderweise keine Blüte, sondern die äußere Schale der Muskatnuss. Die Geschichte der Muskatblüte (und damit auch deren Nuss) geht ursprünglich auf die der Molukken in Indonesien zurück. Sowohl die Nuss als auch die Blume werden zum ersten Mal im 10. Jhdt. erwähnt, als die Pflanze in der Medizin verwendet wurde. Für die Parfümherstellung werden heute Öle durch Destillation aus der Blüte gewonnen. Muskatblüte verleiht dem Parfüm einen süßen und warmen Gewürzduft.
Mehr erfahren -
Muskatellersalbei
Muskatellersalbei ist mit dem Salbeikraut verwandt, unterscheidet sich von diesem jedoch in Aussehen und Verwendung. Muskatellersalbei findet seit langem in Parfüms, aber auch als Heilpflanze Anwendung, da es Angstzustände, Panikattacken und Schlaflosigkeit lindern soll. Das ätherische Öl wird aus den Blüten destilliert, die sehr süß nach einem Hauch von Heu, Holz und Bergamotte duften. Auch animalische Noten von Bernstein und Moschus sind wahrnehmbar.
Mehr erfahren -
Muskatnuss
Muskatnuss ist ein weltweit beliebtes Gewürz und wird in Schweden manchmal Kartoffel- und Kohlgerichten hinzugefügt. In der Vergangenheit wurde Muskatnuss auch in der Medizin verwendet. Für die Parfümherstellung wird Öl aus der Nuss durch Destillation extrahiert. Das Öl versprüht einen süßen und warmen Gewürzduft, der leicht an Terpentin erinnert.
Mehr erfahren -
Myrrhe
Myrrhe ist eine Art Harz, das aus einem speziellen, wildwachsenden Baum gewonnen wird, der auf der Arabischen Halbinsel und in Teilen Ostafrikas zu finden ist. Myrrhe wird seit Jahrtausenden für Räucherwerk und Parfüm verwendet und war eine Zeit lang buchstäblich Gold wert. Die ätherische Öle des Harzes werden durch Destillation extrahiert. Deren Duft ist medizinisch, warm, trocken und bittersüß mit einem Hauch von Harz und Gewürzen.
Mehr erfahren -
Myrte
Myrte stammt aus dem Mittelmeerraum und wird aufgrund ihrer duftenden Eigenschaften kultiviert, kommt aber auch im Hausgarten vor. In der Antike dachte man für lange Zeit, dass Myrte das Haar schneller wachsen lassen könne. In der Antike und im Mittelalter war Myrte ein Symbol für Liebe und Unsterblichkeit. Um ätherische Öle zu extrahieren, wird die Pflanze destilliert. Die Öle verleihen dem Parfüm einen würzigen, pfeffrigen Kräuterduft mit süßen Noten.
Mehr erfahren -
Nagellack
Synthetische Note mit Anklängen von Benzylacetat und Methylacetat sowie weißen Blumen oder Aldehyden. Es wird behauptet, dass diese Duftnote Assoziationen zu Aceton und pudrig-moschusartigen Tönen weckt, die an Nagellack erinnern.
Mehr erfahren -
Narzisse
Die Osterglocke oder Narzisse ist eine Zwiebelpflanze, die im April/Mai mit einer einzigen leuchtend gelben, trompetenförmigen Blüte bezaubert. In der Vergangenheit kochte man die Pflanze wegen ihrer beruhigenden und in großen Dosierungen lähmenden Eigenschaften ab. Der Name Narzisse kommt von dem griechischen Wort Narke, was übersetzt Lähmung oder Anästhesie bedeutet. Die Narzisse hat einen milden, süßen Blumenduft und ist ein beliebtes Parfüm-Aroma.
Mehr erfahren -
Nektarine
Die Nektarine ist eine Steinfrucht, die ihren Ursprung in China hat. Die glatten Nektarinen sind sehr eng mit den haarigen Pfirsichen verwandt und können sogar gleichzeitig auf demselben Baum wachsen. Der Nektarinenbaum kann bis zu sechs Meter hoch werden. Dem Parfüm verleiht Nektarine einen samtigen, cremigen und süßen Fruchtton, manchmal sogar einen schwachen Hauch von Kokosnuss. Da es keine Möglichkeit gibt, ätherisches Öl aus den Früchten zu extrahieren, wird es auf chemischem Wege hergestellt. ..
Mehr erfahren -
Nelke
Nelken kommen in über 300 verschiedenen Sorten vor und gedeihen am besten auf der Nordhalbkugel. In Schweden gibt es zudem verschiedene Sorten wildwachsender Nelken. Für die Parfümherstellung wird entweder die Essenz oder Nelken Absolue verwendet. Bei der Herstellung der Essenz wird die Blume unmittelbar nach der Ernte destilliert, während bei der Herstellung von Absolue Lösungsmittel verwendet wird, um einen zähflüssigen Duftstoff zu erhalten. Die Essenz versprüht einen Duft, der fast identisch mit d..
Mehr erfahren -
Neroli
Neroli ist der Name des ätherischen Öls, das aus den Blüten der Pomeranze (Bitterorange) gepresst wird. Dieses Öl wird bereits seit dem 17. Jahrhundert in der Parfümherstellung und Aromatherapie verwendet. Es wird auch vermutet, dass Neroli-Öl eine der geheimen Zutaten der Coca-Cola ist, aber wer weiß das schon? Das Öl wird durch Destillation der frisch gepflückten Bitterorangenblüten extrahiert. Der Duft des Neroli-Öls ist facettenreich und erinnert an Orangenschale, Lavendel sowie an metallische und..
Mehr erfahren -
Olibanum
Olibanum ist ein Harz aus dem Boswellia-Baum und wird hauptsächlich zur Herstellung von Räucherwerk und Parfüm verwendet. Der Name Olibanum hat angeblich mehrere Ursprünge: Eine Theorie besagt, dass das Wort übersetzt "Öl aus dem Libanon" bedeutet, während andere glauben, dass es aus dem Arabischen stammt und grob mit "Milch" übersetzt werden kann. Olibanum wird seit Jahrtausenden zum Räuchern verwendet und manchmal als weißer, reiner oder echter Weihrauch bezeichnet. Damit der Parfümeur die ätherischen Öl..
Mehr erfahren -
Olive
Der Olivenbaum stammt aus den Ländern rund um das östliche Mittelmeer nahe Israel, Palästina und Ägypten und er selbst, seine Früchte und sein Öl sind bereits seit langem beliebt. Die Römer beschrieben Olivenöl als Bestandteil eines perfekten Essens. Bei den ersten Olympischen Spielen verbrannte man Olivenöl und der Gewinner wurde mit Olivenzweigen gekrönt. Es bestand der Glauben, dass der Olivenbaum heilig sei und nicht gefällt oder verbrannt werden konnte. Der Olivenbaum steht heutzutage symbolisch für de..
Mehr erfahren -
Olivenholz
Der Olivenbaum ist ein relativ kleiner, immergrüner Baum, dessen Früchte Oliven sind, aus denen unter anderem Olivenöl hergestellt wird. Der Baum hat kleine, weiße und angenehm duftende Blüten und wächst im Mittelmeerraum, in Asien und in Afrika. Im antiken Griechenland waren Olivenbäume heilig und durften nicht gefällt oder verbrannt werden. Der Baum hat eine schöne Farbe und ist in einem unregelmäßigen Muster geadert, weshalb er besonders für feine Tischler- und Kunsthandwerke gefragt ist. Parfümen verl..
Mehr erfahren -
Opoponax
Opoponax ist das Harz der gleichnamigen Pflanze. Die Opoponax-Pflanze gedeiht sehr gut in wärmeren Klimazonen und wächst im Iran, in Italien, Griechenland und in der Türkei. Das Harz aus dieser Pflanze wird von Menschen bereits seit langem als Räucherwerk verwendet. Es wird auch "süße Myrrhe" genannt und soll von König Salomo als das edelste aller Harze bezeichnet worden sein. Für die Parfümherstellung wird das Harzöl mit Hilfe von Alkohol extrahiert. Sein Duft ist süß, pudrig und warm und erinnert leicht..
Mehr erfahren -
Orange
Orangen stammen ursprünglich aus Südostasien. Heute ist aber Brasilien, zusammen mit den USA, der größte Produzent. Für Parfüms werden die ätherischen Öle der Frucht verwendet. Genau wie bei anderen Zitrusfrüchten werden diese durch Kaltpressung der Schale hergestellt. Der Duft ähnelt frisch geschälten Orangen und ist klar, frisch und warm mit einem süßlichem Fruchtduft.
Mehr erfahren -
Orangenblatt
Die grünen Blätter des Orangenbaums vereinen den hellen, süßen Duft der Orangenfrucht mit einem tiefen, harzigen und holzigen Duft. Orangenblätter sind in allen Arten von Getränken und Desserts beliebt und werden ähnlich wie Lorbeerblätter verwendet.
Mehr erfahren -
Orangenblüte
Die ätherischen Öle der Orangenblüte werden durch die Destillation der Blüte hergestellt und waren lange Zeit Bestandteil von Medikamenten. Schon 1000 v. Chr. wurden die Öle von Orangenblüten gegen Angst und Schlaflosigkeit angewandt. Der Duft ist frisch, mit einer deutlichen Zitrusnote und erinnert an Pomeranzen, die eine gängige Zutat für schwedischen Glögg, Backwaren und Schnaps sind.
Mehr erfahren -
Orangenschale
Orangenschalen werden normalerweise kandiert und als Zutat oder zur Dekoration von Backwaren, Konfekt oder Desserts verwendet. Der Duft ist süß, frisch sowie kräftiger und intensiver als der Duft der Frucht selbst.
Mehr erfahren -
Orcanox
Das Molekül Orcanox von V. MANE Fils ist eine neue Variante von Ambroxan, der synthetischen Form von Ambergris, mit fast der gleichen chemischen Zusammensetzung wie Givaudans Version Ambrofix, jedoch mit einem stärkeren und komplexeren Profil als herkömmliches Ambroxan. Orcanox hat die Parfümwelt im Sturm erobert, mit seinen Moschus-, holzigen Akkorden und animalischen Tönen, und trotz seiner explosiven Langlebigkeit zeichnet es sich durch eine Wärme, Sinnlichkeit und Weichheit aus, die es einzigartig in de..
Mehr erfahren -
Orchidee
Die Orchidee ist eine weitgefächerte Pflanzenfamilie mit fast 30.000 verschiedenen Sorten. Orchideen wachsen auf der ganzen Welt, und obwohl sie in wärmeren Breitengraden am besten gedeihen, gibt es sogar in der Nähe der Antarktis einige Sorten. Die Orchidee wird seit Jahrtausenden für bestimmte pflanzliche Arzneimittel in China verwendet, aber das wahrscheinlich bekannteste Produkt der Orchidee ist die Vanille. Der Duft der Orchidee erinnert an Rose, Hyazinthe, Zimt und Jasmin.
Mehr erfahren -
Oregano
Oregano ist ein mehrjähriges Kraut und bedeutet wörtlich Bergglück. Die Geschichte des Oreganos kann bis ins antike Griechenland zurückverfolgt werden, wo Brautpaare es symbolisch als Glücksbringer in Form von Kränzen trugen. Griechen und Römer verwendeten das Kraut auch für duftende Bäder und Massageöle. Die Pflanze wurde für ihre bakteriziden und konservierenden Eigenschaften geschätzt. Oregano ist heute ein wichtiges Würzmittel in Speisen, insbesondere in der italienischen Küche. Oregano hat einen inten..
Mehr erfahren -
Osmanthus
Osmanthus ist eine Duftpflanze, die bei uns in den skandinavischen Ländern weniger verbreitet ist, da sie recht kälteempfindlich ist und aus den wärmeren Teilen Asiens stammt. Osmanthus ist eine immergrüne Pflanze, die im Frühling, Sommer und Herbst blüht. Der Duft des Osmathus-Extrakts ist kräftig und verleiht dem Parfüm einen fruchtigen, blumigen Duft mit einem Hauch von Pflaume und Rosine. Osmanthus ist ein sehr exotischer, luxuriöser Duft.
Mehr erfahren -
Oud (China)
Chinesisches Oud ist gemeinhin als Kinam bekannt, die chinesische Version des seltenen und kostbaren Kyara. Das Aroma ist sauber, elegant und raffiniert mit holzigen, pfeffrigen Noten und einem typischen medizinischen Geschmack, wenn auch viel würziger als das japanische Kyara, das eher einen aromatischen Sauna-Charakter hat. Vor allem Kinam wird in China seit historischen Zeiten als traditionelle Medizin verwendet.
Mehr erfahren -
Oud (Hindi)
Indisches Oud – oder Oud Hindi – stammt hauptsächlich aus Assam und Nagaland in Indien und ist für seinen komplexen Charakter bekannt, der oft erdig, süß und sanft animalisch ist, mit einem Hauch von „Scheune“ und Ställen, nicht unähnlich dem animalischen Stil von Oud aus Laos oder Bangladesch.
Mehr erfahren -
Oud (Thai)
Das thailändische Oud besteht aus einer komplexen und vielfältigen Auswahl, zeichnet sich jedoch häufig durch eine charakteristische Reinheit, Rauchigkeit und Holzigkeit mit einigen subtilen Andeutungen von Süße aus, jedoch ohne animalische Noten.
Mehr erfahren -
Oud/Agarwood
Oud ist ein dunkles Kernholz aus der Baumgattung Aquilaria. Wenn der Baum von einem bestimmten Schimmelpilz befallen wird, entsteht ein dunkles Ölharz mit einem schweren und mysteriösen Geruch. Da dies ein ungewöhnliches und sehr seltenes Ereignis ist und große Mengen erforderlich sind, um eine ausreichende Menge Öl für die Parfümherstellung zu extrahieren, hat Oud einen höheren Preis als Gold.
Mehr erfahren -
Ozon-Duftnoten
Ozon-Duftnoten in einem Parfüm werden in der Regel durch die Verwendung synthetischer Moleküle erzeugt, die den Duft von Ozon imitieren. Diese Moleküle sind in der Regel klar, frisch und luftig und können ein Gefühl von Reinheit und Vitalität vermitteln. Ozon-Duftnoten können als kühl, metallisch, frisch, luftig und sauber beschrieben werden. Der Duft kann an den frischen Duft von Regen oder Meeresluft erinnern. Sie werden oft in Parfüms verwendet, um ein modernes und frisches Gefühl zu vermitteln.
Mehr erfahren -
Palmarosa
Palmarosa ist eine wildwachsende Grasart aus Indien und Indochina. Dank des wohlriechenden ätherischen Öls, das aus der Pflanze gewonnen wird, ist Palmarosa hochgeschätzt. Das Öl findet wegen seiner antiseptischen Eigenschaften bereits seit Jahrhunderten in Parfüms und Ölen Anwendung. Der Duft von Palmarosa ist blumig und berauschend mit hellen, grünen Aromen.
Mehr erfahren -
Palo Santo
Palo Santo ist ein Holz aus Ecuador, Peru, mit einem Hauch von Zitrusfrüchten im Aroma, das oft als Räucherwerk verwendet wird. Es wächst in den tropischen Regenwäldern Südamerikas und wird seit Tausenden von Jahren medizinisch verwendet.
Mehr erfahren -
Panettone
Eine Duftnote, die in Gourmand-Parfüms verwendet wird, um den traditionellen italienischen Weihnachtskuchen Panettone nachzubilden, ein weiches Gebäck, das mit Orangenschale, Zitrone und manchmal auch Trockenfrüchten, Mandeln oder Schokolade aromatisiert ist. Die Penettone-Note verströmt ein weiches Gefühl mit einer warmen Süße.
Mehr erfahren -
Paprika
Paprika ist eine spanische Pfeffersorte, die ursprünglich aus Mexiko stammt, wo auch heute noch weltweit das meiste Paprika angebaut wird. Paprikaschoten können grün, gelb, orange und rot sein. Seltenere Sorten sind, abhängig von den verschiedenen Reifestadien, weiß, lila und regenbogenfarben. Paprika ist ein weit verbreitetes Gemüse, das heute weltweit zum Kochen verwendet wird. Im Parfüm wird Paprika als ätherisches Öl verwendet. Sein Duft ist frisch, sauber und leicht herb.
Mehr erfahren -
Papyrus
Papyrus ist ein robustes und mehrjähriges Schilfkraut, das bis zu vier Metern hoch wachsen kann. Papyrus kommt natürlich im tropischen Afrika vor. Papyrus wurde im Laufe der Jahre unterschiedlich eingesetzt: In der Antike verwendete man Papyrus hauptsächlich als Schreibmaterial. Die Papyruspflanze wurde auch als Material für Haushaltsgegenstände und als Brennstoff sowie für die Herstellung von Teppichen und Kleidung verwendet. Selbst Boote wurden aus Papyrus gebaut. Der Norweger Thor Heyerdahl fuhr au..
Mehr erfahren -
Paradisone
Paradisone wurde in den 1990er Jahren von Firmenich als Alternative zu Jasmin entwickelt und wird in einer Vielzahl von Parfüms verwendet, insbesondere in blumigen und orientalischen Düften. Der Duft wird als frische und luftige Brise von Jasmin beschrieben, mit einem Hauch von Zitrone, der ein leichtes Zitrusgefühl erzeugt.
Mehr erfahren -
Passionsblume
Die Passionsblume stammt ursprünglich aus Nord- und Südamerika, wird aber heute hauptsächlich in Italien angebaut. Es waren europäische Missionare im 16. Jahrhundert, die die Passionsblume zum ersten Mal in Europa einführten und sich über ihre einzigartige Blüte wunderten, die sie an das Leiden Jesu erinnerte, was ihr den Namen „Passionsblume“ (The Passion of Christ) einbrachte. Die Pflanze wurde in Europa schnell zu einem wichtigen Bestandteil der Kräutermedizin und wurde traditionell zur Linderung von Sc..
Mehr erfahren -
Passionsfrucht
Die Passionsfrucht stammt ursprünglich aus Brasilien und Paraguay und wird heute überall auf der Welt angebaut, jedoch nur in frostfreien Regionen, da sie kälteempfindlich ist. Die Passionsfrucht wird häufig in Desserts, Getränken oder zur Saftherstellung verwendet. In Israel wird ein Wein namens Sicar aus der Passionsfrucht hergestellt. Man sagt, dass die Passionsfrucht aufrgrund ihres hohen Vitamin- und Mineraliengehalts bestimmte gesundheitsfördernde Eigenschaften hat. Des Weiteren soll sie Menschen mi..
Mehr erfahren -
Patchouli
Patchouli ist eine strauchartige Pflanze, deren ursprüngliche Verwendung darin bestand, Motten und anderes Ungeziefer von Kleidung und Textilien fernzuhalten. Patchouli stammt ursprünglich aus Indien, wurde jedoch mit zunehmendem Handel zwischen den Kontinenten und selbst in Nordeuropa üblich. Die ätherischen Öle des Patchouli werden durch Destillation aus den getrockneten Blättern extrahiert, einem sehr aufwendigen Herstellungsprozess. Der Duft ist süß und krautig und entwickelt leicht erdige, würzig..
Mehr erfahren -
Pelargonie
Die Duftpelargonie gehört teilweise zur selben Pflanzenfamilie wie die Geranie und ähnelt dieser in Duft und Erscheinung. Die Pelargonie kam im 17. Jahrhundert nach Europa und wurde schnell beliebt. Um das ätherische Öl zu extrahieren, werden Blätter und Stängel destilliert. Der Duft ist frisch, grün und fruchtig mit einem Hauch von Rose und Pfefferminze.
Mehr erfahren -
Perubalsam
Perubalsam ist ein dunkelbraunes, dickflüssiges Harz vom Myroxylon-Baum, der in Süd- und Mittelamerika sowie in Westindien wächst. Das Harz wird gewonnen, indem die Rinde des Baumes verbrannt wird, wodurch der Saft freigesetzt und anschließend gesammelt und gekocht wird. Das Aroma wird als holzig und würzig mit typischen Noten von Zimt, Vanille und Nelken beschrieben, etwas dunkler und bitterer als sein "Zwilling" Tolubalsam, das vom gleichen Baum stammt, aber auf andere Weise gewonnen wird.
Mehr erfahren -
Petalia
Petalia ist eine synthetische molekulare Note von Givaudan, die einen frischen blumigen Duft von Pfingstrose, Maiglöckchen und Rose mit einem fruchtigen Unterton hat. Sehr frisch, leicht und diffus.
Mehr erfahren -
Petitgrain
Petitgrain bedeutet auf Französisch "kleiner Samen" und bezieht sich auf die Tatsache, dass das Öl Petitgrain zuerst aus der Schale unreifer Bitterorangen hergestellt wurde. Petitgrain stammt also vom selben Baum wie Neroli, jedoch nicht aus dem gleichen Teil des Baumes. Petitgrain-Öl wird aus den dampfdestillierten Blättern und Zweigen der Pomeranze extrahiert und fast ausschließlich für Parfüms verwendet. Petitgrain duftet stark nach Zitrusfrüchten, hat aber genauso wie Neroli ein ganz besonderes Aroma..
Mehr erfahren -
Pfingstrose
Die Pfingstrose stammt ursprünglich aus Asien, Nordamerika und Südeuropa. Sie wird auf Englisch auch Paeon genannt und soll ihren Namen von einem griechischen Medizinstudenten in der Antike erhalten haben. Der Lehrer des Schülers soll eifersüchtig auf diesen gewesen sein, woraufhin Zeus den Schüler Paeon in eine Blume verwandelte. Der Duft der Pfingstrose ist frisch, blumig und grün mit einem Hauch von Pfingstrose.
Mehr erfahren -
Pfirsich
Pfirsich ist eine Steinfrucht der Pflaumengattung, die unter anderem in China seit mehr als 4000 Jahren angebaut wird. Die Pfirsichblüte spielt eine wichtige Rolle in der chinesischen Kultur: Dernach soll der Pfirsichbaum vor bösen Geistern schützen. Die Kerne sind ein gängiger Bestandteil der chinesischen Naturheilkunde. Pfirsich ist eine beliebte Frucht, die gern roh, als Dessert oder im Gebäck und sowohl frisch als auch konserviert gegessen wird. Pfirsichduft ist süß, vollmundig und fruchtig.
Mehr erfahren -
Pfirsichblüte
Die Pfirsichblüte stammt vom Pfirsichbaum (Prunus persica), der seinen Namen von Alexander dem Großen erhielt, der nach Persien, dem heutigen Iran, reiste, einen Pfirsich sah und annahm, dass dieser aus der Gegend stammte. Der Pfirsich kommt jedoch eigentlich aus China. Der Pfirsichbaum ist in China, Japan, Korea und Vietnam stark verbreitet, dort jedoch nicht wirklich für seine Frucht bekannt, sondern eher für seine symbolische Unsterblichkeit in der Folklore. In China glaubte man früher auch, dass die Pfi..
Mehr erfahren -
Pflaume
Die Pflaume ist eine gewöhnliche Steinfrucht, die auf Bäumen wächst und in vielen verschiedenen Sorten vorkommt. Die Frucht kann entweder frisch, getrocknet, als Marmelade oder Kompott gegessen, aber auch zum Marinieren oder als Füllung verwendet werden. In der asiatischen Küche kommen Pflaumen oft in leichten bis kräftigen Saucen vor. Im Parfüm duftet Pflaume leicht krautig und fruchtig nach reiner Pflaume.
Mehr erfahren -
Piment
Nelkenpfeffer, auch Piment genannt, stammt aus der Karibik und wird auf Englisch manchmal als "Jamaica Pepper" bezeichnet. Der Piment wurde von Kolumbus auf seiner zweiten Reise in die "Neue Welt" entdeckt. Piment wird hauptsächlich zum Kochen verwendet, in den Vereinigten Staaten ist er eine häufige Zutat in Desserts und im Nahen Osten ist Piment mittlerweile fast unverzichtbar geworden. Die getrockneten Pfefferbeeren werden destilliert, um Öle zu extrahieren. Sie haben einen warmen, pfeffrigen Gewürzduft..
Mehr erfahren -
Pistazie
Die Pistazie ist ein kleiner Baum, der ursprünglich aus Südwestasien stammt. Der Baum trägt Steinfrüchte, die einen länglichen Kern enthalten, der Pistazienmandel oder Pistaziennuss genannt wird. Das Steinobst hat eine harte, beige-weiße Schale und einen hellgrünen Kern mit einem sehr charakteristischen Geschmack. Die Kerne werden entweder frisch oder geröstet und gesalzen gegessen. Pistazien werden auch in Eis und Gebäck genossen. Im Parfüm duftet Pistazie leicht ledrig und süß.
Mehr erfahren -
Pomarose
Ein synthetisches Molekül von Givaudan mit einem starken Rosenduft mit fruchtigen Noten.
Mehr erfahren -
Pomelo
Pomelo ist eine große Zitrusfrucht, die in vielen Teilen der Welt verbreitet ist. Ihr Aroma ist frisch und fruchtig, mit einem ausgeprägten Zitrusgeschmack, der an Grapefruit erinnert, aber einen milderen und süßeren Ton hat. Wenn Sie eine Pomelo schälen und die Schale entfernen, können Sie die saftige Frucht riechen, die sich im Inneren verbirgt. Der Duft ist aromatisch und erfrischend, mit einem süß-säuerlichen und leicht bitteren Zitrusaroma. Die Pomelo hat einen einzigartigen Duft, der sich von dem and..
Mehr erfahren -
Pomeranze
Die Pomeranze sieht von außen wie eine Orange aus, ist aber viel bitterer und würziger im Geschmack und pur eigentlich nahezu ungenießbar. Die Pomeranze oder Bitterorange stammt aus Indien, wo sie normalerweise zum Kochen verwendet wird. In Schweden nutzt man die geriebene Schale beim Brotbacken und um dem Glühwein an Weihnachten Geschmack zu verleihen. Das ätherische Öl wird durch Kaltpressung der unreifen Früchte extrahiert und versprüht einen frischen Zitrusduft. Der Duft der Pomeranze wirkt schwerer..
Mehr erfahren -
Popcorn
Der Popcornduft beginnt mit einem verführerischen Aroma von geschmolzener Butter, das eine runde und cremige Basis bildet. Diese Basis wird von dem charakteristischen, leicht angebrannten Duft frisch gerösteter Popcornkerne begleitet. Der Duft ist intensiv und vollmundig, mit einer süßen Unternote, die die Geschmacksknospen weckt und die Sehnsucht nach dem salzigen, knusprigen Geschmack weckt, für den Popcorn so berühmt ist. Hier sind alle Parfums, die die Popcorn-Note in dir tragen.
Mehr erfahren -
Praline
Praline ist eine synthetische Gourmand-Note mit warmen, vanillesüßen und balsamischen Akzenten, oft basierend auf Akkorden von Schokolade, Karamell und den Molekülen Maltol und Ethyl Maltol. Manchmal kann die Pralinenote mit ihrer intensiven Karamellsüße in Kombination mit anderen Gourmand-Zutaten einen schokoladenartigen Liköreffekt erzeugen, der sie zu einer weicheren Alternative zu Rum oder Whisky macht, um einem dunklen Gourmand-Duft einen warmen, "boozy" Unterton zu verleihen.
Mehr erfahren -
Preiselbeere
Die Preiselbeere ist eine beerenähnliche Frucht, die häufig verwendet wird, um Parfüms einen frischen und herben Duft zu verleihen. Der Duft von Preiselbeeren kann als frisch und fruchtig beschrieben werden, mit einer leichten Herbe und einem Hauch von Süße. Sie wird häufig in Parfüms für den täglichen Gebrauch verwendet, da sie einen leichten und erfrischenden Duft abgibt.
Mehr erfahren -
Pudrige Noten
Ein zusammengesetzter Akkord, der aus einer Reihe von natürlichen und/oder synthetischen Noten besteht, die der Parfümkomposition einen pudrigen Effekt verleihen. Die häufigsten pudrigen Noten sind Iris/Oris, Veilchen, Vanille, Rose, Moschus, Heliotrop, Opoponax und einige Formen von Amber.
Mehr erfahren -
Quitte
Quitten gehören zu der Familie der Rosengewächse und haben Früchte in der Größe von Äpfeln, allerdings mit einem festeren Fruchtfleisch, das unter anderem für Marmeladen verwendet wird. Quitten haben einen süßen, milden Duft.
Mehr erfahren -
Rauch
Unbestimmte Inhaltsstoffe, die eine rauchige, unbestimmte Wirkung haben können (z. B. Birkenteer, verschiedene Weihraucharten, Kaminrauch, Feuerrauch usw.)
Mehr erfahren -
Räucherwerk
Räuchern hat eine lange Tradition und ist vielleicht so alt wie die Menschheit selbst. Räucherwerk wird seit jeher von Menschen auf verschiedenen Kontinenten verwendet und ist heute in den meisten Religionen der Welt ein fester zeremonieller Bestandteil. Der Begriff Räucherwerk bezieht sich dabei jedoch mehr auf das, was verbrannt wird, als auf den erzeugten Rauch. Es gibt verschiedene Arten von Räucherwerk und der Duft unterscheidet sich je nachdem, was das Räucherwerk selbst enthält. Gängige Räucherwaren..
Mehr erfahren -
Regen
Dass ein Parfüm die Duftnote "Regen" enthält, bedeutet nicht, dass Regenwasser zu den Inhaltsstoffen gehört, sondern dass der Parfümeur eine Note kreiert hat, die das Gefühl des Regens während einer bestimmten Jahreszeit oder den Regen auf einer bestimmten Oberfläche simuliert. Die Duftnote im Parfüm variiert je nachdem, welchen Duft und welches Gefühl der Parfümeur vermitteln möchte. Je nach Parfümeur können so Noten eines Sommer- oder Frühlingsregens zu finden sein.
Mehr erfahren -
Reis
Reis ist der Samen der monokotylen Pflanze Oryza sativa (asiatischer Reis) und Oryza glaberrima (afrikanischer Reis). Die Reispflanze ist eine einjährige, 1 Meter hohe Strohpflanze. Reis ist nach Weizen das am meisten angebaute Getreide der Welt. Gebirgsreis wird auf gewöhnlichem Ackerland angebaut, während die häufigste Reissorte, Sumpfreis, auf wassergetränkten Feldern kultiviert wird. In weiten Teilen Asiens wird Reis so gut wie täglich verzehrt. Reis kann auch zur Herstellung von Milchalternativen für A..
Mehr erfahren -
Rhabarber
Rhabarber ist eine Pflanze, die ihren Ursprung in China, der Mongolei und Sibirien hat und ist seit dem 17. Jahrhundert bekannt, als sie als Heilpflanze Anwendung fand. Seit dem 18. und 19. Jahrhundert wird Rhabarber zum Kochen verwendet. Rhabarber wird normalerweise gekocht, mit Sahne, als Saft, Marmelade oder in Kuchen gegessen. Da Rhabarber sehr sauer ist, wird beim Kochen viel Zucker benötigt. Der Duft ist frisch und grün. Parfüm verleiht Rhabarber einen metallischen und kühlen Charakter.
Mehr erfahren -
Ringelblume
Die Ringelblume ist eine einjährige Pflanze, die hauptsächlich wegen ihrer schönen gelben oder gelb-orangefarbenen Blüten angebaut wird, die neben dekorativen Zwecken auch in Hautcremes, Salben und Naturheilmitteln sowie beim Kochen, beispielsweise als Salatgarnitur, Anwendung finden. In der Naturheilkunde wird Ringelblume in Präparaten verwendet, die Kopfschmerzen und Menstruationsbeschwerden sowie weitere organische Schmerzen lindern sollen. Der Saft aus der Blume hat eine adstringierende und entzündungs..
Mehr erfahren -
Rooibos
Rooibos ist ein Strauch, der nur in Cederberg, einem Gebiet am Westkap in Südafrika, wächst. Der Name Rooibos bedeutet auf Afrikaans "Roter Busch" und wird manchmal auch als "Roter Tee" bezeichnet, da er oft als entkoffeinierte Alternative zu schwarzem Tee gereicht wird. Rooibos wird seit langem als Heilpflanze verwendet und enthält viele nützliche Antioxidantien. Der Duft wird als süß und fruchtig mit Noten von Rosinen, Beeren, Nüssen und Vanille beschrieben.
Mehr erfahren -
Rose
Die Rose hat ihren Ursprung in Afrika und Asien, wo sie seit vielen Jahrtausenden wächst. Heute wird Rose vielleicht hauptsächlich wegen ihrer Schönheit und ihres Duftes angebaut, dennoch ist ihre Geschichte stark mit verschiedenen Religionen und Mythen verbunden. Geht es um das ätherische Öl der Rose, so finden heute fast 70 % der Weltproduktion in Bulgarien statt, aber auch Frankreich ist ein bedeutender Produzent. Um das Öl zu erhalten, werden die Blätter aus der Rose destilliert. Rose versprüht einen s..
Mehr erfahren -
Rosenholz
Rosenholz wächst in den südamerikanischen Regenwäldern und kann bis zu 30 Metern hoch werden, hat eine rote Rinde und kleine gelbe Blüten, die in Stauden wachsen. Wie der Name schon sagt, duftet Rosenholz rosig, hat aber auch eine holzige Basisnote.
Mehr erfahren -
Rosenpfeffer
Rosa Pfeffer oder Rosenpfeffer ist weder mit schwarzem noch mit weißem Pfeffer verwandt, sondern stammt vom Peruanischen Pfefferbaum. Im Englischen wird Rosa Pfeffer manchmal auch als "Falscher Pfeffer" bezeichnet, ein Ausdruck, der aus dem 16. Jahrhundert stammt. Schwarzer Pfeffer war damals sehr teuer, da er als Schutz gegen die Pest angesehen wurde. Dem Rosa Pfeffer wurde diese Schutzeigenschaft nicht zugeschrieben, weswegen er preislich wesentlich erschwinglicher war. Öl aus Rosa Pfeffer erfreut sich i..
Mehr erfahren -
Rosenwasser
Rosenwasser ist ein Nebenprodukt, das bei der Herstellung des ätherischen Öls entsteht. Mit seinem milden, zarten Duft ist es ein häufiger Bestandteil von Parfüms, wird aber auch als separates Produkt verwendet, um beispielsweise Kopfschmerzen zu lindern, das Gesicht zu erfrischen oder dem Badewasser zusätzlichen Duft zu verleihen.
Mehr erfahren -
Rosinen
Rosinen sind kernlose Trauben, die in der Sonne getrocknet werden, was ihnen einen dunklen, leicht würzigen Geschmack mit einem Hauch von Trockenobst verleiht.
Mehr erfahren -
Rosmarin
Es wird angenommen, dass Rosmarin seinen Namen von dem lateinischen Wort für "Meertau" hat, da seine vielen kleinen, blauen Blüten den Eindruck von Tau erwecken können. Das Kraut wird seit langem in der Aromatherapie und zum Räuchern verwendet, da es böse Geister fernhalten und gut für das Gedächtnis sein soll. Rosmarin ist wahrscheinlich am ehesten durch seine Verwendung beim Kochen bekannt. Durch Destillation werden ätherische Öle extrahiert, die einen minzähnlichen, aber "krautigeren" Duft haben. Der Du..
Mehr erfahren -
Rote Beeren
Ein Duftakkord, der Assoziationen an rote Beeren wie rote Johannisbeeren, Preiselbeeren, Kirschen, Cranberries und Walderdbeeren weckt, bei dem der Hauptcharakter aus Säure, Beerennoten und dunkler Fruchtsüße besteht.
Mehr erfahren -
Rote Johannisbeere
Die Rote Johannisbeere ist ein Strauch der Gattung der Johannisbeeren. Die Pflanze kommt landesweit überwiegend in Gebüschen und an felsigen Orten vor. Die rote Johannisbeere wird seit mindestens 300 Jahren in Schweden kultiviert. Aus den Beeren können Gelees, Säfte oder Marmeladen sowie Backwaren und Desserts zubereitet werden, während die Blätter für die Weinherstellung genutzt werden. Die Beeren sind glasig, rot und frisch säuerlich im Geschmack. Der Duft ist fruchtig und frisch.
Mehr erfahren -
Roter Ingwer
Roter Ingwer stammt aus Malaysia, wächst heute aber überwiegend in Süd- und Mittelamerika. Die Blume wird auf Englisch manchmal "Jungle King" oder "Jungle Queen" genannt und ist eigentlich weiß, während das namentliche Rot lediglich Teil des wachsenden Stiels ist. Die Blume wird trotz ihres Namens nicht zum Kochen, sondern als Zimmer- und Zierpflanze verwendet. Der Duft ist exotisch, reich und blumig mit einem Hauch von Moschus, Rose und Ingwer.
Mehr erfahren -
Rum
Das Getränk Rum wird oft mit der Karibik in Verbindung gebracht, es gibt jedoch Hinweise darauf, dass ein Vorgänger des heutigen Rums bereits im China und Indien der Antike produziert wurde: Der Entdecker Marco Polo wurde nämlich seinerzeit zu einem im heutigen Iran als Zuckerwein bezeichneten Getränk eingeladen. Erst im 17. Jahrhundert begann die Destillation in der Karibik. Rum wurde zu jener Zeit als heißes, höllisches und geradezu schreckliches Getränk beschrieben. Das hat sich seither geändert. Heute..
Mehr erfahren -
Safran
Safran wird seit Jahrtausenden in wärmeren Klimazonen angebaut. Der Preis für Safran ist aufgrund der aufwendigen Erntemethode, bei der 200.000 Blüten geerntet werden müssen, um ein Kilo Safran zu erhalten, sehr hoch und liegt heute bei ca. 15.000 SEK/kg. Safran verleiht dem Parfüm Duftnoten von metallischem Honig mit einem Hauch von Heu und Gras.
Mehr erfahren -
Sahne
Sahne ist eine häufige Zutat in vielen Düften und Parfüms, insbesondere in Düften, die als "Gourmand" oder "savoury" bezeichnet werden, weil der Duft an Lebensmittel erinnert. Der Duft von Sahne ist weich, cremig und leicht süß und erinnert an den Duft von Milch und Vanille.
Mehr erfahren -
Salbei
Salbei ist ein altes und bekanntes Kraut. In Indien kennt man es bereits etwa seit dem 1. Jahrtausend v. Chr. und wird sowohl für Speisen als auch für medizinische Zwecke verwendet. Des Weiteren wurde in bestimmten Religionen und Ritualen der amerikanischen Ureinwohner als Räucherwerk genutzt. Die im Parfüm verwendeten ätherischen Öle werden durch Destillation extrahiert. Der wilde Salbei produziert dabei mehr Öl als der kultivierte. Sein Duft ist sehr krautig und erinnert leicht an Rosmarin.
Mehr erfahren -
Salz-Lakritz/Salmiak
Salz-Lakritz, auch Salmiak-Bonbon genannt, ist ein Bonbon mit Lakritzgeschmack, dem das Salz Salmiak (Ammoniumchlorid) zugesetzt wurde, was ihm einen starken salzigen Geschmack mit einem säuerlichen Unterton verleiht, im Gegensatz zum normalen süßen Lakritz, das runder und süßer im Geschmack ist.
Mehr erfahren -
Samt
Samt (Velvet) ist ein synthetischer Akkord, der im Allgemeinen aus Patchouli, floralen Noten und ISO E Super (ein synthetisches Molekül mit Amber- und Holznoten und pudrigen Akzenten) besteht, um ein Gefühl von Weichheit zu vermitteln und dem Duft eine sanfte, glatte Charakteristik zu verleihen – also "samtweich". Auch weiße Moschusnoten können vorkommen.
Mehr erfahren -
Sanddorn
Sanddorn hat einen einzigartigen und charakteristischen Duft, der als fruchtig, säuerlich und leicht würzig beschrieben werden kann. Der Duft kann leicht intensiv sein und an Zitrusfrüchte erinnern, mit Noten von Orange, Grapefruit und Zitrone, aber mit einer etwas anderen Note. Der Duft kann auch als frisch und gesund beschrieben werden, was ideal für Hautpflege- und Kosmetikprodukte ist. Sanddornöl ist aufgrund seiner feuchtigkeitsspendenden und entzündungshemmenden Eigenschaften ein beliebter Bestandtei..
Mehr erfahren -
Sandelholz
Sandelholz stammt aus Asien, wächst aber auch in ganz Ozeanien. Dieses Holz soll gesundheitsfördernde Eigenschaften haben und wird seit jeher in der Aromatherapie eingesetzt. Die ätherischen Öle für die Herstellung von Parfüm werden durch Destillation extrahiert. Je älter das Holz ist, desto stärker das Aroma des extrahierten Öls. Sandelholz hat einen einzigartigen Duft, der sowohl schlicht als auch komplex sein kann. Der Duft ist süß, weich und warm und hat einen Hauch von orientalischen Gewürzen und Rose..
Mehr erfahren -
Sapodilla/Nesberry
Sapodilla, auch bekannt als Nesberry oder Naseberry, ist eine schmackhafte süße Frucht, die von der Konsistenz her einer Birne ähnelt und im Geschmack an braunen Zucker, Karamell und Melasse erinnert. Der Sapodilla-Frucht werden verschiedene gesundheitliche Eigenschaften zugeschrieben. Sie ist weit verbreitet und auf Obstmärkten in Süd- und Südostasien, Südamerika und der Karibik zu finden. Der Duft hat eine beruhigende Wirkung und wird als eine Mischung aus Birne und braunem Zucker mit einem Hauch von Zimt..
Mehr erfahren -
Sauerkirschen
Sauerkirschen sind dunkelrote Beeren, die normalen Kirschen ähneln, aber saurer und kleiner sind. Sie werden oft als Hauptzutat in Desserts und Obstkuchen verwendet. Das Duftprofil wird als reich, saftig und mit einem Hauch von Mandel beschrieben.
Mehr erfahren -
Schießpulver
Schießpulver ist ein Sammelbegriff für verschiedene Arten von Sprengstoffen und hat die Eigenschaft, in geschlossenen Räumen verbrennen und dadurch Gase entwickeln zu können. Schießpulver wird hauptsächlich zum Abfeuern von Projektilen und Geschossen und zunehmend weniger als Sprengstoff verwendet. Es gibt zwei verschiedene Arten von Schießpulver: Zum einen mechanisches Schießpulver, was eine Mischung aus verschiedenen Substanzen ist, und zum anderen chemisches Schießpulver, das auf chemischen Verbindunge..
Mehr erfahren -
Schokolade
Schokolade hat ihren Ursprung in Süd- und Mittelamerika, wo sie seit tausenden von Jahren angebaut wird. Damals machte man daraus Schokoladengetränke, die einen anderen Geschmack hatten als den, den wir heute kennen, denn es war noch nicht bekannt, dass man die Bohnen fermentieren muss. Das Getränk bekam einen Namen, der übersetzt "bitteres Wasser" bedeutet, da die unfermentierten Kakaobohnen einen bitteren Geschmack haben. Bei den Maya verband man Schokolade mit der Göttin der Fruchtbarkeit und für die Azt..
Mehr erfahren -
Schwarze Johannisbeere
Die Schwarze Johannisbeere ist ein mittelgroßer Strauch mit gelappten Blättern und – wie der Name schon sagt – schwarzen Beeren. Der Strauch ist sehr aromatisch, da die Blätter und Blüten den gleichen, wenn auch deutlich dezenteren, Duft wie die Beeren versprühen. Der Strauch stammt ursprünglich aus Nordeuropa und Asien und ist von der Roten Johannisbeeren zu unterscheiden. Heutzutage findet man Schwarze Johannisbeere hauptsächlich in Hausgärten oder wildwachsend, meistens entlang von Küstenabschnitten, vor..
Mehr erfahren -
Schwarze Tinte
Der Duft von schwarzer Tinte erinnert an einen regnerischen Morgen, an dem man den Duft von feuchtem Moos riechen kann.
Mehr erfahren -
Schwarzer Pfeffer
Schwarzer Pfeffer ist vielleicht eines der am häufigsten verwendeten Gewürze in der schwedischen Küche. Schwarzer Pfeffer stammt von demselben Busch und demselben Korn wie Weißer Pfeffer, mit dem Unterschied, dass Weißer Pfeffer reif und Schwarzer Pfeffer unreif geerntet wird. Schwarzer Pfeffer ist in Indien seit prähistorischen Zeiten bekannt und wurde eine sehr teure Handelsware, als die Europäer nach Indien kamen. Er wurde auch "Schwarzes Gold" genannt, ein Ausdruck, der heute vielleicht mehr mit dem Öl..
Mehr erfahren -
Schwarzer Tee
Schwarzer Tee wird aus oxidierten Teeblättern hergestellt. Schwarzer Tee ist die häufigste Teesorte auf dem Markt, möglicherweise aufgrund seines leicht zugänglichen Geschmacks. Der beliebte Earl Grey ist ein schwarzer Tee, der mit aromatischen Ölen der Bergamotte-Zitrusfrucht aromatisiert wird.
Mehr erfahren -
Seetang
Ein salziger, maritimer, jodhaltiger und aromatischer Duft.
Mehr erfahren -
Seife
Mehr erfahren
-
Sesamsamen
Eine Duftnote, die im Parfümeriehandwerk nicht allzu häufig vorkommt, aber manchmal als Zutat verwendet wird, um einem Duft eine orientalische oder asiatische Note zu verleihen. Sie ruft Assoziationen zum Sesamsamen Sesamum indicum hervor, der häufig in der exotischen Küche verwendet wird. Sie kommt sowohl als echtes Öl als auch als CO2-Extrakt vor und hat einen weichen, nussigen, würzigen und karamellisierten Ton mit Holz- und Brotnuancen.
Mehr erfahren -
Skatol
Skatol oder 3-Methylindol ist ein übelriechender Bestandteil der Fäkalien von Säugetieren, der durch den Abbau von Tryptophan im Verdauungstrakt entsteht. In geringen Konzentrationen hat es ein blumiges Aroma und trägt zum angenehmen Duft von Blumen wie Jasmin und Orangenblüten bei, kann aber auch zu einer animalischen, fast schmutzigen Note werden. Diese Note, die auch synthetisch hergestellt wird, wird nicht häufig verwendet, ist aber sehr nützlich in Parfüms mit blumigen und animalischen Noten in der Kom..
Mehr erfahren -
Stärke
Stärke ist die häufigste Form von Kohlenhydraten in unserer Ernährung und ist in vielen Lebensmitteln wie Kartoffeln, Brot, Nudeln und Reis zu finden. In Pulverform nutzt man Stärke beispielsweise in Kartoffelmehl oder Pfeilwurz als Verdickungsmittel. Stärke besteht aus Molekülketten von Glucose. Bei heißem Wetter produzieren Pflanzen mehr Energie als sie verbrauchen und dieser Überschuss wird dann in Form von Stärke gespeichert. Stärke verleiht Parfüm einen pudrigen, milden Duft.
Mehr erfahren -
Stechginster
Der Stechginster ist ein immergrüner dorniger Busch, der von Mai bis Juli blüht. Seine großen gelben Blüten, die entweder einzeln oder paarweise an einem kurzen Stiel sitzen, sind zusammen mit den stacheligen Blättern ein charakteristisches Merkmal für dieses Gewächs. Der Busch kann eine Wuchshöhe von bis zu eineinhalb Metern erreichen. Der Stechginster ist ursprünglich in Westeuropa beheimatet und kommt häufig in ländlichen Gegenden in Großbritannien vor. Stechginster hat einen warmen, süßen und kokosähnl..
Mehr erfahren -
Sternanis
Sternanis kommt aus China und Vietnam und wird hauptsächlich in Asien angebaut und zum Kochen verwendet. Neben seiner Anwendung als Gewürz soll Sternanis auch bei Rheuma helfen und die Verdauung fördern. Aus den halbreifen und halbgetrockneten Sternanisfrüchten werden durch Wasserdampfdestillation ätherische Öle gewonnen. Der Duft ist kräftig, warm und würzig mit einem Hauch von süßem Lakritz.
Mehr erfahren -
Strohblume
Strohblumen sind ein Strauch und auch als "die ewig Blühende" bekannt, da ihre grellen gelben Blüten, auch nachdem sie gepflückt wurden, nicht verwelken. Sie wachsen wild im Mittelmeerraum und werden als Gewürz, zur Dekoration und wegen ihrer verjüngenden und pflegenden Eigenschaften auch in der Hautpflege verwendet. Der Duft der Strohblumen ist trocken-kräuterig, würzig und grasähnlich mit einem honigsüßen Aroma.
Mehr erfahren -
Strohhute
Eine Fantasienote in der Fougère-Kategorie, die das Material eines Strohhutes oder eines Panamahutes beschreibt.
Mehr erfahren -
Styrax
Styrax ist eine duftende harzige Masse, die aus der Rinde bestimmter Bäume der Gattung Styrax gewonnen wird. Der Duft kann als warm, balsamisch, weich und süß mit Noten von Vanille, Mandel, Zimt und Weihrauch beschrieben werden. Er kann auch eine subtile blumige Note mit Anklängen an Jasmin oder Maiglöckchen haben. Der Duft von Styrax hat eine beruhigende und entspannende Wirkung und wird häufig in der Aromatherapie und bei der Parfümherstellung verwendet.
Mehr erfahren -
Sumach
Sumach ist eine dunkelviolette oder rote kleine Beere mit einem sauren, fruchtigen Geschmack, die oft in Speisen aus dem Nahen Osten zu finden ist. Die Beeren werden getrocknet, entweder ganz oder gemahlen verwendet und verleihen Gerichten einen sauren Geschmack. Sumach ist auch der Hauptbestandteil der Zatar-Gewürzmischung, die im Nahen Osten weit verbreitet ist. Im Parfüm duftet Sumach frisch und sauer.
Mehr erfahren -
Süßholz
Süßholz wird aus der Süßholzwurzel gewonnen, einer Pflanze mit Wurzeln, die bis zu einem Meter lang werden können. Diese Wurzeln entwickeln einen süßen Lakritzgeschmack, der nicht mit dem salzigen Salmiak verwechselt werden sollte, und sind unter anderem in Süßigkeiten, Medikamenten, Likören und Eiscreme ein gängiger Geschmacksstoff. Die getrockneten Wurzeln werden seit langem in der traditionellen chinesischen Medizin verwendet und sind in vielen Reformhäusern erhältlich. Süßholz enthält Anethol, ein Gesc..
Mehr erfahren -
Szechuan-Pfeffer
Szechuan-Pfeffer (oder Sichuan-Pfeffer) stammt aus Asien und ist nach der Provinz Sichuan in China benannt, wo er häufig in der Küche verwendet wird. Interessanterweise wird er in China jedoch nicht Szechuan-Pfeffer genannt, sondern ist eher als Blumenpfeffer bekannt. Szechuan-Pfeffer ist kein richtiger Pfeffer und weder mit dem schwarzen Pfeffer noch mit Chilipflanzen verwandt, sondern besteht aus der getrockneten Schale einer kleinen Frucht. Das Extrahieren des Szechuan-Pfefferduftes ist ein aufwendiger..
Mehr erfahren -
Tabak
Tabak wird schon sehr lange kultiviert. Sein Anbau nahm jedoch erst richtig Fahrt auf, als die Europäer nach Amerika kamen. Tabak kann auf verschiedene Arten konsumiert werden, ist aber zumeist in Form von Schnupftabak und Zigaretten bekannt. Während im 18. Jahrhundert das Schnupfen noch überwiegend durch die Nase üblich war, verschwand dieser Trend im 19. Jahrhundert und wurde größtenteils von Snus-Päckchen, die über die Mundschleimhäute konsumiert werden, abgelöst. Tabaköl verleiht dem Parfüm einen reich..
Mehr erfahren -
Tabakblüte
Die Tabakblume ist eine gewöhnliche Gartenpflanze, die nach Jean Nicot de Villemain benannt ist, dem Mann, der Tabak in Frankreich eingeführt hat. Die Tabakblume ist in verschiedenen Farben erhältlich, die weiße Tabakblüte duftet jedoch am meisten. Die Blüte hat einen süßen Duft, der sich oft am Abend und in der Nacht intensiviert.
Mehr erfahren -
Tagetes
Tagetes ist eine gelbe bis gelb-orange Blume aus Südafrika, die in Schweden normalerweise als Zierpflanze im Garten oder Blumenkasten wächst. Nicht selten wird die Tagetes mit Tomaten, Tabak oder Chili angepflanzt, da sie angeblich Hirsche, Hasen und anderes Wild fernhalten soll. Das ätherische Öl wird durch Destillation extrahiert und duftet grün und krautig mit einer klaren Karamellnote.
Mehr erfahren -
Tangerine
Die Tangerine ist eine kleine Zitrusfrucht, die leicht an eine Mandarine erinnert. Genau wie die Mandarine hat die Tangerine ihren Ursprung in China und Asien. Der Name soll jedoch aus der Stadt Tanger in Marokko stammen, wo die Früchte angebaut und nach Europa verschifft wurden. Die ätherischen Öle werden durch Kaltpressung der Schale extrahiert. Der Duft ist wärmer und etwas süßer als bei anderen Zitrusdüften. Tangerine riecht nach einer Mischung aus Orange und Mandarine.
Mehr erfahren -
Teak
Teak ist eine tropische Hartholzart und stammt aus Asien, hauptsächlich aus Indien, Indonesien, Thailand und Pakistan. Erstmals von Carl von Linné beschrieben, eignet sich Teakholz besonders gut für die Herstellung von Möbeln und Einrichtungsgegenständen. Teakholz kann auch für Gartenmöbel verwendet werden, da dieses Holz aufgrund seines natürlichen Ölgehalts besonders widerstandsfähig gegen Fäulnis und Umwelteinflüsse ist. Teak-Duft ist sehr holzig mit einem Hauch von Leder, Bernstein, Patchouli und Zeder..
Mehr erfahren -
Tee
Tee wird seit dem 4. Jahrhundert in China, einem der bis heute weltweit führenden Tee-Produzenten, dicht gefolgt von Indien, angebaut. Als der Tee erstmals nach Europa kam, war es noch ein Getränk der Reichen. Die British East India Company und neue, schnellere Schiffe sorgten jedoch für einen verbesserten Handel, sodass auch "normale" Leute Zugang zu dem Getränk erhielten. Der Beginn der amerikanischen Revolution ging mit der "Boston Tea Party" einher, einer Protestaktion gegen die britische Teehandelspoli..
Mehr erfahren -
Teerose
Die Teerose ist eine altchinesische Rosenhybride mit großen Blüten und (zumindest bei den frühen Sorten) schlanken, hängenden Stielen. Der Duft der Blüten wird mit dem einer frisch geöffneten, altmodischen Teedose verglichen, was eine Theorie über den Ursprung des Namens ist; eine andere besagt, dass die ersten Sorten aus der chinesischen Gärtnerei Fa Tee importiert wurden. Die Teerosen wurden um 1810 über England nach Europa eingeführt und galten bald als eine der exklusivsten Teesorten, doch mit der Weltw..
Mehr erfahren -
Thymian
Thymian wird schon sehr lange, nämlich bereits seit ungefähr 6000 Jahren, kultiviert. Heute wird Thymian überwiegend zum Kochen genutzt, während es früher eher als Räucherware beliebt war und für die Griechen symbolisch für Mut stand. Im mittelalterlichen Europa legte man Thymian unter das Kissen, da dem Kraut nachgesagt wurde, einen tiefen Schlaf zu fördern und Albträume fernzuhalten. Das ätherische Öl wird durch Destillation aus Thymian extrahiert. Um reines Öl zu erhalten, muss Thymian jedoch zweimal de..
Mehr erfahren -
Tolubalsam
Tolubalsam ist ein gelb-braunes Harz, das wie Perubalsam vom Myroxylon-Baum stammt, der in Süd- und Mittelamerika sowie in Westindien wächst. Tolubalsam wird durch das Schneiden von V-förmigen Einschnitten in die Baumrinde gewonnen, wodurch eine ölige, harzige, aromatische Flüssigkeit austritt, die dazu dient, die Wunden des Baumes zu heilen. Diese Flüssigkeit wird gesammelt, und ein ätherisches Öl wird aus dem Balsam destilliert. Das Extraktionsverfahren unterscheidet sich also von der Herstellung von Peru..
Mehr erfahren -
Tomatenblatt
Die Tomate ist eine Kartoffelpflanze, die Früchte trägt, auch wenn sie oft als Gemüse bezeichnet wird. Sie wird auf der ganzen Welt hauptsächlich für die Zubereitung von Speisen angebaut. Für die Herstellung des Parfüms werden vorwiegend die Blätter genutzt, die eine aromatische, leicht erdige Frische mit einem leicht stechenden Duft versprühen.
Mehr erfahren -
Tonkabohne
Die Tonkabohne wächst hauptsächlich in Südamerika, der Baum, der mehr als 1000 Jahre alt werden kann, wird mittlerweile aber auch in Afrika angebaut. Die Tonkabohne spielt eine wichtige Rolle in einigen alten Mythologien: Man schrieb ihr magische Kräfte zu und braute Tee aus der Bohne, um das Immunsystem zu stärken und Depressionen zu heilen. Wenn die Tonkabohne vom Baum fällt, wird sie geerntet und das Öl der Bohne extrahiert. Die Tonkabohne verleiht dem Parfüm einen Duft, der an Sellerie, frisch geschnit..
Mehr erfahren -
Treibholz
Treibholz hat einen holzigen Duft mit warmen Moschusnoten und salzigen aromatischen Nuancen, die Assoziationen zum Meer wecken. Die Noten enthalten oft einen Hauch von Sandelholz, Zedernholz, Amber und manchmal weiche blumige oder zitrusartige Untertöne.
Mehr erfahren -
Trockenfrüchte
Trockenfrüchte sind Früchte, die entweder auf natürliche Weise oder maschinell getrocknet wurden. Rosinen, Pflaumen und Datteln sind Beispiele beliebter Trockenfrüchte. Preiselbeeren, Feigen, Aprikosen und diverse tropische Früchte lassen sich ebenfalls gut trocknen. Trockenfrüchte werden als Zwischenmahlzeit und Snacks sowie zum Backen und Kochen verwendet. Dem Parfüm verleihen Trockenfrüchte einen reichen, süßen und warmen Duft.
Mehr erfahren -
Tropische Früchte
Ein allgemeiner Duft von süßen, üppigen, köstlichen tropischen Früchten: Kokosnuss, Ananas, Guave usw.
Mehr erfahren -
Tuberose
Tuberose, auch Nachthyazinthe genannt, stammt ursprünglich aus Mexiko, ist aber auch eine gängige Blume in der indischen Kultur und wird dort häufig bei Hochzeiten verwendet. Tuberose blüht nachts und wird in verschiedenen asiatischen Sprachen unter anderem auch "Duft der Nacht" oder "Duft unter dem Mond" genannt. Für die Parfümherstellung wird unter Einsatz von Alkohol der Duftstoff extrahiert, den man Absolue nennt. Der Duft ist außergewöhnlich und sehr beliebt unter Frauen. Tuberose-Duft ist nur in exkl..
Mehr erfahren -
Tulpe
Die Tulpe ist eine Zwiebelpflanze, die zur Familie der Lilien gehört. Die Gattung stammt ursprünglich aus Südeuropa, Nordafrika und Teilen Asiens. Die Gartentulpe kam im 16. Jahrhundert aus dem Osmanischen Reich nach Europa. Heute wird die Tulpe oft mit den Niederlanden verbunden, die der Hauptexporteur von Tulpen sind und wo jedes Jahr mehrere Tulpenfestivals stattfinden. Die Tulpe ist eine sehr beliebte und dekorative Blume, die in unzähligen Farben erhältlich ist, sowohl einfarbig als auch gestreift. D..
Mehr erfahren -
Tweed
Tweed ist ein Wollstoff, der durch seine Widerstandsfähigkeit zu einer wahren Ikone und Synonym für robuste Kleidung geworden ist, die von britischen Gentlemen für die Jagd und andere Outdoor-Aktivitäten bevorzugt wird. Tweed hat einen Duft, der an weite Landschaften, exzentrische schottische Herren und alte Herrenhäuser erinnert.
Mehr erfahren -
Ulme
Eine grüne, holzige Duftnote auf der Basis von Ulmen, mit subtilen Anklängen an Moos und Pilze.
Mehr erfahren -
Vanille
Vanille hat eine lange Geschichte und wurde im heutigen Mexiko entdeckt. Vanille war damals ein so begehrtes und seltenes Gewürz, dass die Azteken bei Eroberungen Vanille statt Gold verlangten. Die Vanille war uns Europäern bis ins 16. Jahrhundert völlig unbekannt, als sie ihren heutigen Namen erhielt, der auf Spanisch und Portugiesisch "kleine Schote" bedeutet. Vanille wird an verschiedenen Orten auf der ganzen Welt angebaut, hauptsächlich aber in Südamerika, Afrika, Asien und Ozeanien. Der weltweit größte..
Mehr erfahren -
Vanilleblume
Die Vanilleblume stammt ursprünglich aus Peru, wird heute aber auch in Nordeuropa angepflanzt. Sie ist außerdem eine beliebte Gartenpflanze. Die Blume hat einen vanilleähnlichen Duft. Für Parfüms wird aber nicht der eigentliche Extrakt der Pflanze, der ihr den Duft verleiht, verwendet, stattdessen verwendet man ein Aldehyd, also eine chemisch hergestellte Substanz, welches den Namen Heliotropin hat. Die Duftnoten sind warm, süß und pudrig mit einer starken Vanillenote.
Mehr erfahren -
Veilchenblatt
Das Veilchen ist eine Blume, die auf der ganzen Welt in vielen verschiedenen Sorten vorkommt. Dem Veilchen werden gesundheitsfördernde Eigenschaften nachgesagt: Es soll Menschen mit Infektionen oder Rheuma helfen. Der Duft der herzförmigen Blätter wird durch Destillation extrahiert und unterscheidet sich von dem der eigentlichen Blume. Der Duft der Blätter wirkt grasig und sehr grün mit einem Hauch von Gurke und Blumen.
Mehr erfahren -
Veilchenblüte
Veilchen sind eine große Pflanzenfamilie, zu der zwischen 400–500 verschiedene Blumensorten zählen. Veilchen sind auf der ganzen Welt verbreitet und werden für die Parfümherstellung im französischen Grasse angebaut. Das Veilchen ist weltweit beliebt und wurde in Griechenland häufig als Heilpflanze verwendet. Laut dem Propheten Muhammad ist sein Duft unübertrefflich. Das Veilchen wurde auch zum Symbol für diejenigen, die Kaiser Napoleon treu waren. Der Duft der Veilchenblüte unterscheidet sich von dem des..
Mehr erfahren -
Velvione (Moschus)
Velvione™ ist ein starker synthetischer Moschus in Pulverform mit einigen tierischen Bestandteilen, der von Givaudan hergestellt wird. Er ist sehr reichhaltig und stabil und biologisch abbaubar. Er eignet sich hervorragend für elegantere Parfüms, denen er pudriges Volumen und moschusartige Weichheit verleiht, und ist auch als Inhaltsstoff in einigen Waschmitteln beliebt.
Mehr erfahren -
Verbene
Eisenkraut, das auch Zitronenverbene genannt und manchmal mit Zitronengras verwechselt wird, kam vermutlich im 17. Jahrhundert nach Europa. Die Blätter können zum Würzen von Speisen verwendet werden, um einen Zitrusgeschmack zu kreieren, oder als Tee konsumiert werden. Durch Wasserdampfdestillation wird ein ätherisches Öl extrahiert, das einen frischen und fruchtigen Zitrusduft mit einem Hauch von Süße und Rosen versprüht.
Mehr erfahren -
Vetiver
Vetiver ist ein aus Indien stammendes Süßgras. Vetiver hat eine Reihe von Anwendungsbereichen, von der Seilherstellung bis zur Extraktion von Öl für Aromatherapien und Parfüm. Das Parfümöl wird durch Destillation der getrockneten Wurzeln extrahiert. Der Duft wird als erdig und holzig mit einem Hauch von Harz und einer süß-sauren Rauchigkeit beschrieben.
Mehr erfahren -
Wacholderbeere
Wacholderbeeren wachsen fast überall auf der Welt – von der nördlichen Hemisphäre und ihrem kühleren Klima, dem tropischen Mittelamerika bis hin zum warmen Afrika. Wacholderbeeren werden häufig als Zutat für verschiedene Getränke verwendet, unter anderem werden Gin und Genever mit Wacholder hergestellt. Bevor man Hopfen entdeckte, wurde auch Bier mit Wacholderbeeren gebraut. Das ätherische Öl wird durch Wasserdampfdestillation der Beeren gewonnen. Der Duft ist vielfältig, frisch, bittersüß und würzig und g..
Mehr erfahren -
Wasabi
Wasabi wird auch japanischer (grüner) Meerrettich genannt und bereits seit über tausend Jahren in Japan angebaut, wo er auch entlang von Bächen wildwachsend zu finden ist. Die Wurzel wird als Zutat und Gewürz für japanische Speisen wie Sushi verwendet. Er hat einen starken, charakteristischen Geschmack, der von den darin enthaltenen Isothiocyanaten herrührt und das Wachstum von Mikroben hemmen soll, was möglicherweise erklärt, warum Wasabi traditionell mit frischem Fisch gereicht wird, der schnell verderben..
Mehr erfahren -
Wasserlotus
Wasserlotus wird oft mit der Seerose verwechselt und meistens auch nur Lotus genannt. Der Wasserlotus ist ein wahrer Überlebenskünstler und kann selbst in Form des Samens ohne zu blühen sehr lange überdauern – in China wurde ein über 1000 Jahre alter Wasserlotus entdeckt. Wasserlotus hat eine besondere Bedeutung in der asiatischen Kultur und ist stark mit dem Hinduismus und Buddhismus verbunden. Der Duft des Wasserlotus ist süß und elegant mit Tönen, die an Lilie, Magnolie und Freesie erinnern.
Mehr erfahren -
Wassermelone
Die Wassermelone stammt aus den südlichen Teilen Afrikas, wo sie wild wächst. Wo in Afrika die Wassermelone aber zuerst angebaut wurde, weiß niemand. Einige Forscher glauben, dass die Wassermelone bereits vor etwa 4000 Jahren von den Ägyptern kultiviert wurde. Seitdem hat sich diese Melonenart auf der ganzen Welt verbreitet, zuerst in Asien und China und dann in Europa. China ist heute der weltweit größte Produzent von Wassermelonen. Der Duft der Wassermelone ist frisch, sauber und fruchtig.
Mehr erfahren -
Weintraube
Die Weintraube ist eine echte Beere und wächst normalerweise in Trauben. Farbe, Größe, Süße und Saftigkeit können variieren. Übliche Farben sind Gelb, Rot, Grün und Blau. Die Trauben werden zur Herstellung von Wein und in getrockneter Form als Rosinen verwendet und einfach so oder im Obstsalat gegessen. Trauben werden seit Jahrtausenden in Südwestasien, Indien und im östlichen Mittelmeerraum sowie in jüngerer Zeit in Amerika, Australien, Südafrika und Südamerika angebaut. Der Duft ist mild, süß und fruchti..
Mehr erfahren -
Weiße Blumen
Ein floraler Duftakkord, der Assoziationen an eine Mischung aus weißen Blumen wie Jasmin, Tuberose und Gardenie weckt. Beliebt in floralen, leichten Sommerparfums und oft in Kombination mit Aldehyden verwendet.
Mehr erfahren -
Weiße Schokolade
Ein süßer und weniger bitterer Schokoladengeschmack, mit cremigen, laktischen Nuancen und einem Hauch von Kakaofett.
Mehr erfahren -
Weißer Moschus
Weißer Moschus ist chemisch hergestellter Moschus. In der Vergangenheit nutzte man tierischen Moschus des Moschustieres, heute wird Moschus aufgrund seines hohen Preises aber meist aus Pflanzen und von anderen Tieren gewonnen. Aber auch in diesem Fall handelt es sich um synthetischen Moschus. Der Duft ist sanft, weich und süß mit einem Hauch von Bernstein, Brombeere und Ambrette.
Mehr erfahren -
Weißer Pfeffer
Weißer Pfeffer stammt aus derselben Pflanze wie Schwarzer und Grüner Pfeffer. Was die Pfeffersorten unterscheidet, ist deren Ernte und Zubereitung. Die Pfefferpflanze stammt aus Indien und wird seit Jahrtausenden kultiviert. Weißer Pfeffer hat jedoch eine kürzere Geschichte als Schwarzer Pfeffer, der bereits länger verwendet wird. Weißer Pfeffer wird heutzutage in leichten Saucen, Kartoffelpüree oder für helles Fleisch verwendet, da er im Vergleich zum Schwarzen Pfeffer optisch nicht hervorsticht. Das Arom..
Mehr erfahren -
Weißwein
Weißwein kann sowohl aus grünen als auch aus roten Trauben hergestellt werden, da während der Herstellung kein Kontakt mit der Schalen der Trauben stattfindet. Die Schalen werden beim Pressen vom Most getrennt und dieser ist dann transparent. Weißwein wird normalerweise bei einer niedrigeren Temperatur als Rotwein zwischen etwa 12 bis 14 °C fermentiert. Weißwein gibt es in verschiedenen Geschmacksrichtungen, von frisch, fruchtig, leicht bis hin zu fassgereift und geschmacksintensiv. Im Parfüm verleiht Weiß..
Mehr erfahren -
Weizen
Weizen ist eine Graspflanze, die auf der ganzen Welt wächst. Weizen wird zum Backen und für die Zubereitung vieler Gerichte sowie als Futtermittel verwendet. Im Parfüm duftet Weizen mild und süß.
Mehr erfahren -
Wermut
Wermut ist ein wildwachsendes Kraut, das im Süden Schwedens sowie in Norwegen und Finnland zu finden ist. Der Name soll von der Fähigkeit der Pflanze herrühren, Motten von der Kleidung abzuwehren, was jedoch eine leicht übertriebene Zuschreibung ist. Wermut wird unter anderem als Aroma in Spirituosen und in einigen Weinen wie Wermut (Vermouth) verwendet. Das ätherische Öl des Wermuts wird gewonnen, indem man das blühende Kraut erntet, trocknet und anschließend destilliert. Der Duft ist grün und frisch..
Mehr erfahren -
Whisky
Whisky wurde erstmals um das 15. Jahrhundert in Irland und Schottland erwähnt und bedeutet auf Gälisch "Wasser des Lebens", genau wie Aquavit in den nordischen Sprachen oder das französische Eau de vie. Whisky wird hauptsächlich in Schottland und Irland produziert, es gibt aber auch große amerikanische und kanadische Marken. Seit kurzem wird Whisky auch in Schweden und Japan destilliert. Im Parfüm werden Whisky-Extrakte verwendet, die nicht nur nach Whisky duften, sondern auch einen leicht brennstoffartige..
Mehr erfahren -
Wildleder
Wildleder ist wie Leder ein Material aus Tierhäuten, hat jedoch ein mattes Finish, da Wildleder auf die äußere Hautschicht verzichtet, die der Oberfläche des Leders normalerweise ihren Glanz verleiht. Wildleder nennt man im Englischen "Suede", was wiederum aus dem Französischen kommt und wörtlich "Handschuhe aus Schweden" bedeutet. Parfümeure verwenden synthetische Inhaltsstoffe, um einen Duft zu kreieren, der als samtig weich mit einem Hauch von Moschus, Leder und Holz wahrgenommen wird.
Mehr erfahren -
Wodka
Eine milde alkoholische Note mit einer leichten aromatischen Schärfe, die an Wodka-Getränke und leichte, frische Cocktails erinnert.
Mehr erfahren -
Ylang Ylang
Ylang Ylang oder Ilang Ilang, wie er manchmal auch genannt wird, ist ein Baum, der in Indien, Indonesien und den Philippinen natürlich vorkommt. Der Name bedeutet "Selten" und spielt mehr auf den Duft als auf den Baum selbst an. Dieser Duft, der sowohl für die Parfümherstellung als auch für die Aromatherapie verwendet wird, soll gesundheitsfördernde Eigenschaften haben. Das ätherische Öl wird durch Destillation extrahiert und hat einen tropischen, sehr süßen Duft, der als eine Mischung aus Jasmin, Bitterma..
Mehr erfahren -
Yuzu
Yuzu ist eine ostasiatische Zitrusfrucht, die leicht an Grapefruit erinnert. Die Frucht ist in der ostasiatischen Küche gebräuchlich, wird aber auch dem Badewasser zugefügt, da die Frucht den Körper vor Kälte schützen soll. Wenn Yuzu im Parfüm verwendet wird, extrahiert man das Öl durch Pressen aus der Schale. Das Parfüm erhält einen bitteren, trockenen Duft, der an Grapefruit erinnert.
Mehr erfahren -
Zeder
Die Zeder ist ein Nadelbaum aus der Familie der Kieferngewächse und wächst wild im Mittelmeerraum und im Himalaja in Höhen ab 3.000 Metern über dem Meeresspiegel. Die Zeder ist das Nationalsymbol des Libanons und deshalb auch auf der Landesflagge abgebildet. Die ätherischen Öle werden entweder durch die Destillation von Holzsplittern, des Stamms oder der Rinde der Zeder gewonnen. Heute kommen die ätherischen Öle hauptsächlich aus Frankreich, Algerien oder Marokko. Der Duft erinnert an abgelagertes Holz und..
Mehr erfahren -
Zibet/civet
Die Afrikanische Zibetkatze – auch Civet genannt – ist ein Raubtier, das hauptsächlich nachtaktiv ist. Um ihr Revier zu markieren, sondert das Tier ein Sekret mit starkem, moschusartigem Geruch über die Afterdrüsen ab. Aus diesem Sekret wird das Zibetöl gewonnen, das als animalisch, warm, mit süßen, rauchigen und moschusartigen Noten beschrieben wird. Aus ethischen Gründen wird echtes Zibet im Parfümhandwerk heute durch den synthetisch hergestellten Duftstoff Civeton ersetzt.
Mehr erfahren -
Zimt
Zimt wird hauptsächlich in Asien aber auch in einigen afrikanischen Gegenden angebaut. Um das Zimtgewürz herzustellen, wird die Rinde des Zimtbaumes verwendet. Das Gewürz war bis zum Mittelalter in Europa relativ unbekannt. In Schweden wurde Zimt das erste Mal im 14. Jahrhundert erwähnt und ist heute vor allem beim Backen sehr beliebt, unter anderem für Zimtschnecken und Lebkuchen. Die ätherischen Öle, die man für die Parfümherstellung verwendet, werden durch Destillation gewonnen. Der Duft ist sehr sp..
Mehr erfahren -
Zistrose
Die Zistrose oder Cistus ist eine niedrig wachsende und sehr ansehnliche kleine Blume mit zarten Blütenblättern, die im Mittelmeerraum wächst. Die farbenfrohen Blumen gedeihen in kargen und felsigen Umgebungen, wo sie ihren unglaublichen Duft verbreiten. Der Duft der Zistrose erinnert an Bernstein, ist scharf, fruchtig und würzig, aber trocken.
Mehr erfahren -
Zitrone
Der Ursprung der Zitrone ist nicht bekannt, man weiß aber, dass sie erstmals vor 6.000 Jahren erwähnt wurde. Die Zitrone wurde im 18. Jahrhundert häufig als Heilmittel gegen Skorbut verwendet. Der Duft der Zitrone ist eine häufige Zutat in Parfüms und wird normalerweise durch Pressung der Schale hergestellt. Durch diese Pressung werden die ätherischen Öle gewonnen, die einen säuerlichen, etwas süßen, aber frischen Zitrusduft haben, der oft als sommerlich empfunden wird.
Mehr erfahren -
Zitrus
Ein Duftakkord mit einer Mischung aus Zitrusfrüchten in verschiedenen Varianten ist eine frische und belebende Kombination aus Zitrusnoten, die alles von dem säuerlichen und frischen Duft von Zitrone bis hin zu dem süßeren und etwas blumigen Ton von Orange oder dem exotischeren und erfrischenden Gefühl von Grapefruit umfassen kann. Dieser Akkord bietet ein lebendiges und energiegeladenes Duftprofil, das oft mit der Wärme und Frische des Sommers in Verbindung gebracht wird.
Mehr erfahren -
Zucker
Zucker wird verwendet, um die Süße in einem Parfüm zu verstärken und eine zuckrige, pudrige Duftnote zu erzeugen.
Mehr erfahren -
Zuckerglasur
Zuckerglasur wird aus Puderzucker, Wasser und Zitronensaft hergestellt und zum Garnieren von Backwaren verwendet. Der Duft ist süß, mild und voll.
Mehr erfahren -
Zuckermelone
Zuckermelone, auch Netzmelone oder Cantaloupe genannt, ist eine Melonensorte, die sowohl pur genießbar als auch in Obstsalaten und zusammen mit Schinken als Vorspeise gegessen wird. Der Name Netzmelone kommt von der Schale, die ein netzartiges Muster aufweist. Zuckermelone hat einen süßen, milden Duft.
Mehr erfahren -
Zuckerrohr
Zuckerrohr ist eine mehrjährige Strohpflanze aus der Familie der Gräser, die bis zu drei bis vier Meter hoch wachsen kann. Die Pflanze stammt ursprünglich aus Neuguinea. Für die Herstellung von Zucker wird der Pflanzensaft des Zuckerrohrs gekocht und kristallisiert. In Südostasien wird purer, frisch gepresster Zuckerrohrsaft an kleinen Straßenständen verkauft. Wird der Zuckersaft destilliert, entsteht das alkoholische Getränk Rum. Ein zunehmender Anteil an Zuckerrohr wird außerdem zur Herstellung von Ethano..
Mehr erfahren -
Zuckerwatte
Zuckerwatte wird aus geschmolzenem Zucker hergestellt, der in dünne Fäden gezogen und dann zu einem watteähnlichen Bausch zusammengerollt wird. Eine Stange Zuckerwatte enthält etwa zwei Esslöffel Zucker. Zuckerwatte wird am häufigsten in Vergnügungsparks und auf Märkten verkauft. Der Duft von Zuckerwatte ist süß und leicht geröstet.
Mehr erfahren -
Zypergräser
Zypergräser sind eine Halbgrasart und gehören zur gleichen Pflanzengattung wie Papyrus. In Parfüms wird das extrahierte Öl verwendet, welches eine holzige und erdige Note hat.
Mehr erfahren -
Zypresse
Die Zypresse ist ein Nadelbaum, der in der Antike mit Trauer verbunden wurde. Heute lebt diese Assoziation weiter, da Zypressen sowohl in der christlichen als auch in der muslimischen Kultur häufig vorkommende Bäume auf Friedhöfen sind. Das Holz der Zypresse ist sehr robust und wurde unter anderem für das Tor des Petersdoms in der Vatikanstadt verwendet. Ätherische Öle werden durch Destillation der Zypressen-Nadeln und Zapfen gewonnen. Der Duft riecht nach frischen Nadeln in Kombination mit einem Hauch von..
Mehr erfahren