Follicopeptide® – Neue Forschung zeigt „Superpeptid“ gegen Haarausfall

Follicopeptide® ist ein in Schweden entwickelter, nicht-hormoneller Peptidkomplex, der direkt auf die Kopfhaut aufgetragen wird, um das Haarwachstum zu stimulieren. Er basiert auf jahrelanger Forschung an der Universität Lund und wurde anschließend im Rahmen der schwedischen Biotechnologie weiterentwickelt.

Was ist das?

Follicopeptide® besteht aus einem synthetisierten Peptid (ohne tierische oder menschliche Herkunft), das auf das Gewebe rund um die Haarfollikel abzielt – nicht auf die hormonellen Ursachen des Haarausfalls. Es wird täglich angewendet, über Nacht einwirken gelassen und wirkt vollständig topisch – was bedeutet, dass es keinen Einfluss auf den Hormonhaushalt oder andere Körperfunktionen hat.

Wie funktioniert es?

Das Peptid wurde entwickelt, nachdem Forscher eine aktive Sequenz aus einem körpereigenen Wachstumsprotein namens Osteopontin identifizierten und diese modifizierten, um die Durchdringung der Haut bis zu den Haarfollikeln zu ermöglichen. Es bindet an spezifische Rezeptoren (Neuropilin-1) in der Kopfhaut und aktiviert Signalwege, die vermutlich die Blutversorgung und das Stützgewebe um die Haarfollikel verbessern. Dadurch wird ein besseres Umfeld für das Haarwachstum und eine höhere Haardichte geschaffen.

Was sagt die Forschung?

  • Insgesamt wurden fünf Studien durchgeführt – darunter eine größere mit über 200 Männern mit androgenetischer Alopezie.

  • In dieser Studie wurde nach ca. 4 Monaten eine Ansprechrate von etwa 70 % sowie eine durchschnittliche Steigerung der Haardichte von ca. 5–6 Haaren pro cm² berichtet.

  • Auch die Haardicke verbesserte sich in bildanalytischen Untersuchungen – obwohl sie nicht quantitativ gemessen wurde.

  • Die Behandlung erfolgte täglich und die deutlichsten Verbesserungen traten zwischen dem 4. und 6. Monat ein – vorher waren die Unterschiede gering, was dem natürlichen Wachstumszyklus des Haarfollikels entspricht.

  • Sicherheitsstudien zeigen eine gute Verträglichkeit – es wurden keine schwerwiegenden Nebenwirkungen berichtet und keine Hormone verwendet.

Für wen ist es geeignet und wie wird es angewendet?

Das Produkt eignet sich für Personen, die eine topische (äußerlich auf die Haut aufgetragene) Alternative zu hormonellen oder systemischen (den ganzen Körper beeinflussenden) Behandlungen gegen Haarausfall suchen – für Männer und Frauen. Der wichtigste Faktor ist konsequente Anwendung: einmal täglich auftragen (ca. 0,5 mL pro 10×10 cm Kopfhaut) und über Nacht einwirken lassen. Sichtbare Ergebnisse sind typischerweise erst nach 4–6 Monaten zu erwarten.

So schneidet Follicopeptide® im Vergleich zu traditionellen Behandlungen ab

Die folgende Matrix zeigt in übersichtlicher Form, wie Follicopeptide® im Vergleich zu zwei gängigen Behandlungen gegen Haarausfall – Finasterid (Tabletten) und Minoxidil (topische Lösung) – abschneidet. Die Matrix ist für alle Werte nicht wissenschaftlich exakt, sondern basiert auf verfügbaren Studien und Indikationen, um einen schnellen Überblick zu ermöglichen.

Parameter

Follicopeptide®

Finasterid

Minoxidil

Ansprechrate*

~ 70 % (vorläufige Daten)

~ 40 % (typische Ansprechrate)

~ 40–50 % laut verschiedenen Studien

Erhöhung der Haardichte

+5–6 Haare/cm² nach ca. 4 Monaten (vorläufig)

Langsamere Wirkung; oft erst nach 6–12 Monaten

Sichtbare Wirkung oft nach 4–6 Monaten, aber weniger ausgeprägt

Haardicke

Zunahme in Bildanalysen beobachtet

Moderate Zunahme, abhängig vom Individuum

Gewisse Zunahme, jedoch im Allgemeinen weniger deutlich

Applikationsform

Topisch (auf die Kopfhaut aufgetragen)

Orale Tablette

Topische Lösung oder Schaum

Hormonelle Wirkung

Keine hormonelle Wirkung

Hormonell (beeinflusst DHT)

In der Regel nicht hormonell (beeinflusst Blutfluss)

Sicherheitsprofil

Vegan, synthetisch, topisch – geringe systemische Belastung

Kann sexuelle Nebenwirkungen und hormonelle Auswirkungen verursachen

Lokalreizungen häufig; systemische Effekte seltener

Schlüsselfaktor für Erfolg

Konsistente tägliche Anwendung

Regelmäßige langfristige Einnahme

Regelmäßige langfristige Anwendung

* Anteil der Nutzer, die eine positive Wirkung feststellen.