OUD - Das FLÜSSIGE Gold
Oud (oder Adlerholz) ist eine der exklusivsten Parfümzutaten der Welt. Es hat einen aromatischen, vollmundigen Duft und einem Marktwert, der dem von Gold entspricht. Aber warum ist es so teuer? Gibt es verschiedene Arten von Oud und wie riechen diese? Begleiten Sie uns und wir nehmen Sie mit auf eine Reise in die mysteriöse Welt der Vergangenheit.
Oud, Agarholz, Adlerholz, Paradiesholz, Rosenholz und mehr. Namen dafür gibt es zur Genüge. Oud ist ein dunkles Kernholz, das aus dem Baum Aquilaria Agallocha gewonnen wird und in 15 verschiedenen Arten vorkommt, die in Südostasien, Indochina, Indien und Bangladesch verbreitet sind. Aquilaria kann bis zu 40 Meter hoch werden und das Holz ist ursprünglich hell. Wenn der Baum mit einem bestimmten Schimmelpilztyp namens Phialophora Parasitica infiziert ist, bildet er ein dunkles und aromatisch duftendes Ölharz. Je mehr Pilze und Harze die Rinde, Wurzeln oder Zweige des Baumes befallen haben, desto dunkler wird das Holz und desto mehr und besseres Öl kann destilliert werden. Dazu wird das Holz entweder liegen gelassen und in Wasser gezogen oder durch das Extrahieren mittels der Dampfmethode bearbeitet. Nach der Destillation wird das Holz getrocknet und für andere Zwecke verwendet, manchmal wird es auch mehrere Male destilliert.
Geschichte und Verwendung
Ouden wird bereits in der Bibel als Aloe erwähnt (nicht zu verwechseln mit der Heilpflanze Aloe Vera). Es ist auch bekannt, dass es im Mittelmeerraum und im Nahen Osten als Medizin verwendet wurde und bei Ägyptern und Juden sowie anderen Völkern in der Region als Duft beliebt war. Die Römer (die es wiederum über die Handelswege aus Arabien erhielten) brachten das Holz mit nach Europa. Napoleon, der ansonsten ein großer Fan von Kölnischwasser mit Zitrusprägung war, soll auch Oud-Liebhaber gewesen sein.
Der Agarbaum wird seit Tausenden von Jahren von Muslimen, Hindus und Buddhisten als Räucherstäbchen im Zusammenhang mit Meditation verwendet und war auch ein wichtiger Inhaltsstoff in unterschiedlichsten Formen der Naturmedizin in Asien, Indien sowie in Europa. Er wurde als Anästhetika, Bakterizid, gegen Übelkeit, Durchfall und bei Ruhr, Tumoren und Atemproblemen eingesetzt. Nicht schlecht für ein Stück Holz, oder? Es ist jedoch so, dass vor allem Duftöl und Parfüm Ouden zu seinem mystischen Ruf verholfen haben. Länder wie Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate gehören zu den Hauptimporteuren des Rohstoffs.
Ein Luxuriöser und seltener Rohstoff
Oud gilt als das teuerste Parfümöl auf dem weltweiten Rohstoffmarkt und wird daher häufig als "flüssiges Gold" bezeichnet. Die teuerste Variante kann einen erstaunlichen Marktpreis von über 95.000 Euro pro Liter erreichen. Der Weltmarktpreis variiert ansonsten stark zwischen 35.000 Euro pro Liter und mehr - ein normaler Preis unter Importeuren liegt bei etwa 48 Euro pro ml.
Warum diese erstaunlich hohen Summen? Einer der Gründe ist, dass die Gewinnung des Öls äußerst kostspielig und mühsam ist. Nur jeder zehnte Baum ist von den Pilzen betroffen und es werden große Mengen an Harz benötigt, um eine kleine Menge Öl zu extrahieren. Darüber hinaus ist der Adlerholzbaum aufgrund von Baumfällungen und illegalem Handel ständig vom Aussterben bedroht. Aus diesem Grund wurde eine Schutzklassifizierung gemäß dem internationalen CITES-Übereinkommen -inklusive strengen Vorschriften und Exportlizenzanforderungen- eingeführt, um den Handel mit gefährdeten Arten zu verhindern. Somit wird auch sichergestellt, dass der Rohstoff für die Parfümherstellung aus ethisch anerkannten Quellen stammt.
Das zunehmende Interesse an der Verwendung von Oud in Parfüms hat auch zu einer Zunahme der Nachfrage auf dem europäischen Markt geführt . Darum findet in Asien mittlerweile auch ein umfangreicher Anbau für die synthetische Oud-Produktion statt. Dieses synthetisch hergestellte Produkt wird der Basis von eher billigen Parfüms hinzugefügt. In Bezug auf Qualität, Komplexität und Wärme kann dieses Oud-Öl aber nicht mit dem Original mithalten.
Verschiedene Oud typen und ihre charakteristischen düfte
Wenn Sie die Frage nach dem tatsächlichen Geruch von Oud (auf Arabisch Oudh) stellen, riskieren Sie eine komplizierte und langatmige Antwort. Oud kann unglaublich vielfältig sein und beinhaltet eine beeindruckende Anzahl von unterschiedlichen Facetten. Welche genau ist abhängig vom Alter des Baumes, der Lagerdauer, seiner Herkunft sowie der Anzahl an durchgeführten Extraktionen.
Ein Oud muss nicht automatisch "bombastisch" und überwältigend sein, sondern kann auch einen durchaus diskreten Charakter haben. Allerdings immer mit der saftigen und angenehmen Basis, die für diesen speziellen Rohstoff typisch so ist. Parfüms dieser eher leichten Art sind oft ein guter Einstieg in das gelobte Land des Oud. Sie sind in der Regel holzig, blumig und fast ein wenig grün im Stil - nicht selten ergibt sich auch eine gewisse Frische.
Beispiele hierzu finden sich bei der luxuriösen französischen Marke Fragrance du Bois. Etwa in der subtil schönen Kreation "Oud Bleu Intense". Die Farbe "blau" im Namen verweist auf die Farbe des Meeres und ein Gefühl von mariner Frische. Hier treffen Kardamom, Mandarine und Muskatnuss auf blumigen Labdanum und würzige Myrrhe, in sorgfältiger Kombination mit reinem hundertprozentigem Oud. Es ist kein Duft, der provoziert. Trotz seiner Komplexität fällt es sehr leicht ihn zu mögen. Er ist so leicht und elegant, dass er sogar im Büro getragen werden kann. Ein echtes Highlight vor allem im Frühling und an warmen Sommerabenden.
Eleganz häufig das Schlüsselwort bei diesen antiken Kreationen. Es wird oft gesagt, dass es hierbei mehr um Finesse als um Kraft geht. Das Oud ist zwar offensichtlich da und macht seinen Job, was sich aber möglicherweise nicht immer in Intensität widerspiegelt, die man eigentlich in stärkerer Form erwarten würde. Wo die dunkle Persönlichkeit des Oud mehr Einfluss hat, ist "Parisan Oud", ebenfalls von Fragrance du Bois. Hier trifft der Ferne Osten auf westliches Chypre mit Noten von Rosenpfeffer, Kardamom und Grapefruit, zusammen mit reinem Oud, Leder und Weihrauch. Immer mit dem gleichen luxuriösen Flair und der Extravaganz, die für das DNA-Profil von Fragrance du Bois von Bedeutung sind.
Neu sind die molekular-basierten Duftstoffe von Hermetica Paris. Bei dieser französischen Basis, wird eine neue Technologie angewendet bei der Wasserdampf anstelle von Alkohol zum Einsatz kommt. Das Hauptaugenmerk wird bei diesen Duftstoffen auf die Reinheit gelegt. Die Oud-basierten Parfums "Darkoud" und "Verticaloud" (beide mit reinem Oud) sind typische Beispiele für stilvolle Düfte mit Oud. Mit ihrer Eleganz sind sie keinesfalls überwältigend oder aufdringlich, haben aber dennoch die dunkle und charakteristische Identität.
Der vom schwedischen Hersteller Byredo entwickelte und etwas günstigere "Oud Immortel" ist ein guter Einstieg in die Welt der Oud-Düfte. Der Duft besticht in seiner Einfachheit, mit einem trockenen, und doch dunklem und auffälligem Charakter, was den Rohstoff Oud gut erkennbar macht. Deutlich dunkler, würziger und fast krautig und grün ist der orientalisch inspirierte "Alexandria II" von Xerjoff. Dieser entführt Sie in die exotischen Orte Arabiens, ohne jedoch zu schwer oder zu herausfordernd zu werden.
Ein gutes Beispiel für seltene und wirklich einzigartige Oud-Düfte sind jene der Japanischen Marke Di Ser. Die Japaner verfügen über einen begrenzten Bestand des Ouds "Kyara" - das inzwischen ausgestorben ist. Auch dieser Duft sticht nicht sofort heraus, obwohl er einen ganz besonderen Charakter hat. Mit seinem dunklen, leicht feuchten Stil weckt er Assoziationen zu einem verlassenen Sommerhaus - Moos und Holzvertäfelungen, typisch für die Freizeithäuser der 70er Jahre. Es geht kaum noch exklusiver, da dieser Rohstoff in der Natur nicht mehr zu finden ist. Der ist Preis natürlich entsprechend hoch.
Nun kommen wir zu der Gruppe von Oud-Düften, die Ihre Sinne an die Grenzen bringen und mit ihrem unverwechselbaren "schmutzigen" Barnyard-Charakter herausfordern. Hier handelt es sich um dunkle, reichhaltige Extrakte oder Essenzen aus wirklich dunklem Holz vom Adlerholzbaum. Auch hier steigt der Preis entsprechend des Anteils an reinem Öl. Der britische Parfümeur Roja Dove verwendet in seinen vom Nahen Osten inspirierten Oud-Parfüms erhebliche Dosen. Selbst das trockenste und freundlichste "Aoud", ist hier noch ein echtes Kraftpaket, das mit einem schwarzbraunem Öl mit vollmundigen exotischen Noten hervorsticht. Die eher honigsüße Variante ist dabei "Amber Aoud". Ein wirklich animalisches und brutales Oud-Aroma wird hingegen dem Duft "Musk Aoud" zugeschrieben. Und das absolut zurecht.
Das animalischste Oud kommt oft aus Ländern wie Kambodscha, Bangladesch und Indien. Kambodscha ist sogar Namensträger des schmutzigsten Parfüms von allen - dem Öl "Kampuchea Noir" von den Italienern Xerjoff. Es hat einen Literpreis im Bereich von 90.000 Euro und wird aus einem wilden Oud des kambodschanischen Urwalds gewonnen, was es äußerst selten macht. Das ist ein zunächst konzentrierter Duft, der an Exkremente erinnert und einem Anfänger wahrscheinlich einen Schock versetzt. Es entwickelt sich jedoch zu einer fantastisch feinen und eleganten Kreation, wenn es sich einige Stunden entfalten kann. Wenn man den anfänglich schmutzigen Angriff erfolgreich überstanden hat, versteht man, warum das Oud in historischen Quellen als duftender Reichtum gilt. Nur reines Oud-Öl ist auch im Fragrance du Bois "Pure Oud" zu finden, wo es mit seiner unglaublichen Tiefe und komplexen Fülle eine der besten Oud-Linien auf dem Markt ist. Aggressive dunkle Kraft, Eleganz und Luxus in einem einzigen Paket.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Entdecken Sie die reichhaltigen Oud-Düfte in unserem Webshop. Denn hier gibt es eine neue und wirklich aufregende Duftwelt zu entdecken.