Rasierklingenwechsel leicht gemacht

Im Fokus von Gents

Das Wechseln sogenannter Doppelklingen in einem Sicherheitshobel ist eigentlich gar nicht so kompliziert. Da der Vorgang jedoch je nach Modell und Marke unterschiedlich sein kann, sind bestimmte Dinge zu beachten.
Hier wollen wir Ihnen einen kurzen Überblick geben.

dyr-rakrutin

Drei Modelle

#1, "Three-piece" – das klassische Originalmodell
Das älteste Modell der Sicherheitshobel. Es besteht aus drei Teilen, die auseinandergenommen werden können, daher der Name "Three-piece". Halten Sie zum Einsetzen der Klingen die kurzen Enden des Kopfstücks fest und schrauben Sie den Griff ab. Anschließend trennen Sie die Ober- und Unterseite des Kopfstücks manuell voneinander. Setzen Sie die Klinge ein, spannen Sie das Kopfstück wieder fest und schrauben Sie den Hobel zusammen. (HINWEIS! Drehen Sie den unteren Teil nicht um, wenn Sie die Klinge einsetzen, da der Hobel sonst seine Schnittkraft verliert!). Diese Variante finden Sie unter anderem in den Rasierhobeln von Sailor's, Benjamin Barber, Edwin Jagger.

#2. "Two-piece". Besteht aus zwei Teilen. Schrauben Sie am Ende des Griffes, um die Oberseite des Kopfstücks mechanisch von der Unterseite, die am Griff befestigt ist, zu trennen. Nehmen Sie die gelöste Oberseite ab, setzen Sie die Klinge ein und befestigen Sie die Oberseite. Schrauben Sie den Hobel dann wieder zusammen. Eine clevere Lösung, die in Merkurs 34C und 38C sowie im Rasiehobel von Slant Bar verwendet wird.

Das #3. Butterflymodell lässt sich schnell und unkompliziert verwenden. Schrauben Sie, genau wie beim "Two-piece", am Ende des Griffes, um die beiden Klappen am Kopfstück mit seinem beweglichen Mechanismus zu öffnen. Danach setzen Sie einfach die Klinge ein und schließen das Kopfstück wieder, indem Sie in die entgegengesetzte Richtung schrauben. Die Butterflyvariante ist aus den 40er und 50er Jahren bekannt und wird beispielsweise in Sailor's 99R Rasierhobel und Gun Metal verwendet. Der Mechanismus ist jedoch etwas empfindlich, gehen Sie also behutsam mit dem Hobel um.

WÄHLEN SIE DEN RICHTIGEN HOBEL

Wahl und Handhabung der Klinge

Sämtliche Doppelklingen passen in alle Hobel – Sie müssen sich also nicht mit verschiedenen Fassungen herumschlagen. Was die Marken voneinander unterscheidet, ist die Schärfe der Klinge. Anfänger können mit der türkischen Derby beginnen, die am zweitschärfsten ist. Wenn Sie einen dichteren Bart haben, sollten Sie früher oder später auf die noch schärfere Feather umsteigen.

Die Grundregel für Doppelklingen in Sicherheitshobeln ist einfach – "so scharf wie möglich". Es besteht nämlich ein höheres Risiko, sich mit einer stumpfen Klinge zu schneiden, als mit einer schaften, da man mit einer stumpfen Klinge dazu verleitet wird, zu viel Druck auszuüben! Sie können eine Doppelklinge natürlich auch mehrmals verwenden – ihre Lebensdauer ist um einiges länger als beispielsweise die einer Gillette-Klinge. Ein Tipp ist jedoch, sich nicht zu lange mit einer abgenutzten Klinge abzuplagen – da das Preis-Leistungs-Verhältnis so gut ist, gibt es keinen Grund, geizig zu sein.

WÄHLEN SIE DIE RICHTIGE DOPPELKLINGE