DUFTGUIDE
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie oft über eine Symphonie von Düften gesprochen wird?

Die Referenz ist nicht so weit hergeholt, wie Sie vielleicht denken. In der Parfümwelt dreht sich, genau wie in der Musik, alles um Noten, die miteinander harmonieren sollen. Tauchen Sie mit uns in eine Welt von Noten ein.
Kopfnoten
Die Duftelemente, die direkt beim Auftragen des Parfüms wahrgenommen werden. Kopfnoten bestehen aus sehr kleinen, leichten Molekülen, die schnell verdunsten. Sie machen den ersten Eindruck eines Parfüms aus. Zitrone, Bergamotte und Grapefruit sind übliche Kopfnoten, ebenso wie Beeren und wohlriechende Kräuter wie Salbei und Lavendel.
Herznoten
Kurz bevor die Kopfnoten verschwinden, machen sich die Herz- oder Zwischennoten bemerkbar. Sie bilden das Herz eines Parfüms und maskieren außerdem den anfänglichen Duft der Basisnoten, der zu Beginn manchmal als etwas unangenehm empfunden werden kann, nach einer Weile aber leichter wird. Herznoten enthalten oft Blumen wie Geranie, Neroli, Rose und Jasmin. Auch Zitronengras, Ylang Ylang, Koriander und Muskat werden häufig für die Herznote verwendet.
Basisnoten
Die letzten Duftelemente geben sich zu erkennen, wenn die Herznoten zu verblassen beginnen. Herz und Basis bilden gemeinsam das Hauptthema des Parfüms. Die Basisnoten verleihen einem Parfüm Tiefe und Substanz und werden normalerweise erst etwa eine halbe Stunde nach dem Auftragen wahrgenommen. Typische Basisnoten sind vollmundige Düfte wie Zeder, Sandelholz und Eichenmoos. Auch Vanille, Patchouli, Ambra und Moschus werden gerne als Basisnote verwendet.
Parfüm, EdP, EdT und EdC – was ist der Unterschied?
Diese Bezeichnungen für Parfüms haben mit dem Anteil an Duftstoffen, Alkohol und Wasser zu tun. Je höher die Konzentration, desto länger bleibt der Duft auf der Haut.
Parfüm verfügt über die höchste Konzentration an Duftstoffen in Form von reinen ätherischen Ölen, und zwar zwischen 15 und 30 Prozent, und bleibt ca. acht Stunden auf der Haut. Vor allem reines Extrakt ("extrait"), wie bei Nasomatto, liegt ganz oben auf der Skala, mit einer Konzentration von 40 Prozent. Danach folgen in absteigender Reihenfolge:
Eau de Parfum (EdP) enthält ca. 10–30 Prozent Duftstoffe und bleibt etwa fünf Stunden auf der Haut.
Eau de Toilette (EdT) 5–20 Prozent, der Duft hält etwa drei Stunden. Ein EdT-Parfüm eignet sich beispielsweise perfekt für den Alltag.
Eau de Cologne/Cologne (EdC). Enthält etwa fünf Prozent Duftstoffe und bleibt ungefähr eine bis eineinhalb Stunden auf der Haut. Eau de Cologne ist daher die am stärksten verdünnte Art und muss in der Regel im Laufe des Tages aufgefrischt werden.
Sportlich
Menschen mit einem aktiven und mobilen Lebensstil können von Düften profitieren, die auf erfrischenden Zitrusfrüchten basieren. Eine regelrechte Explosion belebender Energie in Form von Grapefruit und Bergamotte hebt Ihre Stimmung und verleiht Ihnen Stärke. Als Basisnoten eignen sich Holz und Harz besonders gut, die dem Duft einen luxuriösen Ton geben und Ihre Gedanken auf eine Segeltour entlang der Mittelmeerküste schicken.
Orientalisch
Orientalische Düfte haben oft dominante Noten von Bernstein, Moschus, Vanille, exotischen Harzen und Holz, oft begleitet von exotischen Blumen und Gewürzen. Sie wirken meist berauschend mit viel Wärme und Sinnlichkeit.
Gourmand
Gourmand-Parfüms haben oft Noten, die an etwas Essbares, vor allem an Desserts, erinnern und Düfte wie Tonkabohne und Vanille kommen häufig vor. In dieser Kategorie werden auch häufiger synthetische Düfte verwendet.
Holzig
Holz ist in den meisten Parfüms enthalten und selbst die frischen, dynamischen Düfte brauchen eine feste Basis, auf der sie stehen können. Sandelholz, Agarholz (Oud), Birke oder Rinde sind perfekt, wenn es Zeit ist, die Sommerdüfte wegzuräumen und sich auf die Suche nach einem herbstlichen Duft zu machen. Holzige Parfüms sind warm, haben einen erdigen Ton und werden oft als trocken empfunden. Noten von Holz, Leder, Moos oder Kräutern verleihen einem Duft oft eine tiefere Dimension, die perfekt für alle ist, die eine dunklere Seite in sich tragen.
Fougère
Fougèreparfüms sind eine Mischung aus Düften mit süßen Kopfnoten wie Lavendel. Die charakteristischste Note eines Fougèreduftes ist Eichenmoos.
Hier sehen Sie alle unsere Düfte